es ist geschafft, ich bin in die 2 Meter Klasse aufgestiegen. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dies so schnell realisieren zu können. Umso glücklicher bin ich über diese Tatsache, das neue Becken ist 200x50x50 cm und hat somit knapp 500 liter. Der Zuwachs an Grundfläche in 33% merkt man den Fischen deutlich an, auch wenn das Volumen kaum mehr ist. Meinen Fischen, meiner Familie und mir reicht diese Größe aus. Auch finden wir die Optik schöner als vom 150x50x60cm Becken, irgendwie eleganter. 150cm 200cm
Am Sonntag, haben wir das Becken aus Herne abgeholt, zu Hause aufgebaut und in Betrieb genommen. War eine heftige Plackerei, da das Becken im 1. Stock stand und die Treppe, sowie die Flure sehr eng waren. Die Treppe verlief auch noch in einem Bogen . Vom Gewicht her, ging das Becken noch, aber der Unterbau war heftig.
Eigentlich habe ich für das Becken nichts bezahlt, aber auf der Rückfahrt von Herne nach Laatzen gab es teure Passbilder , so muss ich erstmal abwarten was der Spass gekostet hat.
So nun zum Aufbau des ganzen: Das Becken ist wie gesagt 200x50x50 cm und ist aus 10mm starkem Glas.
Der Unterschrank ist eine geschweißte Stahlkonstruktion, welche mit mdf Bauplatten verkleidet ist. Auf die mdf Platten sind "Riemchen" aufgebracht, diese sind mit Rollputz versehen und gestrichen (Der Anstrich wird morgen noch erneuert). Jeweils oben und unten sind zwei mdf platten lose drauf/drunter gelegt. Die untere ist mit Teppich bezogen um den Fussboden zu schützen, zwischen der oberen und dem Becken liegen 2cm starke Styroporplatten.Leider war der Unterbau geschlossen, so dass der Platz darunter nicht zu nutzen war.
Die Abdeckung ist aus Möbelbauplatten hergestellt, das hintere drittel ist fest, die vorderen 2/3 sind zum aufklappen. Eine integrierte Beleuchtung war in einem miserabelen Zustand und musste ersetzt werden, es waren auch keine Feuchtraumleuchtbalken.
Der Umbau zu Hause:
Als erstes musste das 150 cm Becken aus 12mm/15mm Glas abgebaut und in den Keller gebracht werden(da kam es ja auch erst vor ein paar Wochen her). Meine Frau, die Liebste, hat zum Glück schon soweit vorgearbeitet, dass das Becken bereits leer war, als wir nach Hause kamen. Die Fische hatten in der Badewanne Asyl gefunden.
So, nun war der Platz frei für das neue Becken, aber bevor der Aufbau losgehen konnte, mussten noch "kleinere" Arbeiten durchgeführt werden. Leider gestaltete sich dies problematischer als erhofft. Eigentlich wollten wir mit einer Handkreissäge Die "neuen" Türen ausschneiden, aber durch die Riemchen und den Rollputz hat diese kläglich versagt. Die Spuren sind momentan noch an den Türen erkennbar (sch....). Also musste es die gute alte Stichsäge richten, hat auch funktioniert.
Den Unterbau haben wir also im WZ aufgestellt und das Becken drauf gebracht. Steine und Sand ins Becken eingebracht, unter die Steine Plexiglas, Wasser eingefüllt, Technik angeschlossen (gezittert wegen der Lampen), hier gab es das nächste Problem, weil die Glasstreben durchgängig waren passte das Schlauchfitting nicht (wurde mit Schlauchstücken überbrückt), die Fische wieder in das Becken eingebracht.
Nach anfänglicher Scheu wurde dann auch das Becken ausgemessen, da die Beleuchtung noch nicht i.O. war (nur 1 Röhre) hielten die Fische sich aber mehr im dunkleren Bereich auf. Spät ist es geworden, das war es für heute.
Am Montag keine Zeit was zu tun, Abends noch schnell in den Baumarkt und Magnetschnapper, Klavierband,40er Schleifpapier, Feuchtraumleuchten [waren für 9 Euro im Angebot, inkl. Leuchtmittel(Tageslichtröhren) und EVG!!] besorgt, damit wir am Dienstag gleich loslegen konnten und weiter gezittert wegen der Beleuchtung.
Dienstag: Heute war der Unterbau und die Beleuchtung dran. Die alten Leuchtbalken rausgenommen, das Holz mit der Bürste gereinigt, die neuen Nassraumleuchten eingebaut und installiert, Funktioniert!!
Jetzt die Türen und die Ausschnitte abschleifen, Klavierband zurechtschneiden und anbringen, Türen einbauen, paßt nicht (wegen klavierband), also weiter abschleifen bis es paßt. Jetzt Magnetschnapper und Griffe anbringen Fertig. Türen schließen!!
Jetzt noch mal zum Baustoffhändler und ein paar Steine geholt und die Deko auf der rechten Seite ausgebaut, Fertig!
ich hoffe das Ergebnis spricht Euch an, bin für Verbesserungsvorschläge aber immer offen (Ich weiß, das Lochgestein)!
Moin moin, erstmal Glückwunsch zur neuen Größe. Es war mal wieder eine unterhaltsame Doku eines AQ-Abenteuer, kommt mir irgendwie bekannt vor. Es sind immer die gleichen Probleme mit großen und gebrauchten Becken. Zum Thema Lochgestein, das muß jeder selbst entscheiden. Ich persönlich mag es nicht so sehr, bin eher ein Fan von rot-braunem Lavagestein. Willst du dich denn Besatzmäßig auch erweitern ? Platz ist ja nun da
absolut schönes Becken....gefällt mir ausgesprochen gut...NUR...das Spielzeug (Schloss, Burg Ruine was auch immer)finde ich persönlich schrecklich....aber wie gesagt, das ist alles Geschmacksache und die Fische wirds nicht stören Ansonsten 1 A
Ich brauche noch ein paar Weibchen und eventuell noch 1 oder 2 andere Arten.
Erst mal sehen, was sich ergibt und was uns anspricht (Als "Malawineuling" kenne ich ja noch längst nicht alle Arten)
Nur beim Becken ist jetzt von der Größe erst mal Ende (Platzbedingt). Ich werde das kleine (200l Rio) auch noch auf Malawi umstellen, hat uns voll erwischt, der Malawivirus .
@Tanteg:
Das "Spielzeug" wollte meine Frau ins Becken haben, die steht auf Schlösser! Ich brauche so was auch nicht. Erst mal abwarten, wie lange es steht, oder ob die Fischlis die Ruine vergraben. Momentan finden es die kleinen Mbuna lustig, durch das Tor zu schwimmen.
dein becken gefällt mir gut.nur hätte ich die gleichen steine auch in die linke ecke gestellt,die du auch auf der rechten seite hast.das würde glaube ich besser aussehen. die türen vom unterbau sehen auch ein bisschen schief geschnitten aus,wenn der unterbau dunkler wäre würde es wohl nicht so auffallen.
Mir gefällt rechts auch besser als links, dort wird aber noch nachgebessert.
Die schiefen Schnitte an der rechten Tür stamen von der Kreissäge, welche nicht so wollte wie wir. Auch hier wird noch nachgebessert um die optischen Mängel zu beseitigen, lasst Euch überraschen.
Genauso wird die Abschlußkante des Unterbaus zum Becken noch überarbeitet und die Abdeckung gestrichen. Ich mache schon wieder fleißig Fotos und werde diese heute oder morgen noch einstellen und erläutern.
Glückwunsch zum neuen Becken, ich finde es sieht super aus ist auch ein riesiger unterschied zum alten. Das mit dem Decko finde ich auch super bis auf das Spielzeug Schloss.
es ist geschafft, das Becken ist von aussen fertig. Hier noch ein paar Bilder bis zum Endergebnis.
Die beiden Fotos sind während der Entstehung entstanden.
Zum Abschluß nun ein Foto vom Endprodukt.
Leider hat sich mein Blitz eingeschaltet, dadurch sind die Farben etwas verfälscht. Die Grundfarbe ist eigentlich ein leichtes Beige und die Abgesetzten Teile sind silbergrau.
Die Inneneinrichtung wird auch noch geändert, was das Lochgestein angeht, nur will ich den Fischen jetzt erstmal ein bischen Ruhe gönnen. War die letzte Zeit genug Streß.