Und dann für diese Non Mbunas : 1.) Aulonocara sp."iwanda". 2.) Aulonocara jacobfreibergi "Eureka peacock". 3.) Aulonocara sp."Stuartgranti maleri". 4.) Copadichromis borleyi .
Diese Fische habe ich vor,in unterschiedlichen Becken als Jungfische Einzusetzten und zusammen zu pflegen. Wer von Euch hat schon praktische Erfahrungen mit einem oder mehreren von den Malawiseebarschen und kann mir etwas über die Haltung und Pflege,die Fütterung und den Beckenaufbau erzählen ? Bin für JEDEN Hinweis von Euch dankbar. Grüßle Conny
habe selber die Met. estherae red/ red (du glaub ich aber auch?!). sind bei mir in einer Gruppe von mittlerweile 3/3 im 500 ltr-AQ und eine relativ ruhige Truppe. Bei mir fressen sie gerne Kopfsalat und das angebotene A.F.B.- Futter
Zu den Aul. Lwanda kannn ich nicht viel sagen, hatte sie zwar als WF bei mir, aber sind eben im 300er damals eingegangen. Sehen aber Hammergeil aus.
Aul. stu. Maleri: mehrfach ohne grosse Probleme nachgezogen zusammen mit mehreren Aul.-Arten im Verhältnis 2/2. Brauchen eine Weile bis sie voll in Farbe kommen. Futter ebenfalls das A.F.B.
Hallo Conny wenn Du auch nachziehen willst würde ich nicht soviele Aulonocaras in das selbe Becken setzen,es besteht die Gefahr daß die Fische sich kreuzen. Ich habe alle 3 Aulonocaras in verschiedenen Becken nachgezogen.
he conny, haben selber drei der aufgeführten non-mbunas(und noch einige andere) zusammen in einem becken-sind bei uns als problemlos einzustufen-nachzuchten sind bereits mehrmals erfolgreich aufgezogen.
Die Fische bei mir Im Becken dürfen Sex haben mit wem sie wollen,in die Natur mische ich mich nicht ein. Allerdings werden irgendwelche Kreuzungen,wenn ich Sie mal weggeben würde,auch als solche bezeichnet. Sollte ich mir nicht ganz sicher sein,dann wird bei Abgabe aber auf JEDEN FALL auf die Möglichkeit einer Kreuzung hingewiesen. Grüßle Conny
der Cop. borleyi ist ein sehr schöner und umgänglicher Fisch. Hier sind auch die Weibchen ganz schön mit ihren roten Flossen. Da die Männchen aber ganz ordentliche Brocken werden, würde ich sie erst ab 600-700 l empfehlen.
der Cop. borleyi ist ein sehr schöner und umgänglicher Fisch. Hier sind auch die Weibchen ganz schön mit ihren roten Flossen. Da die Männchen aber ganz ordentliche Brocken werden, würde ich sie erst ab 600-700 l empfehlen.
Ahja die Borleyis können wie schon gesagt wurde echt harte Brocken werden. Es kommt nicht selten vor, dass sie in einem Räuberbecken der Chef werden. Habe es schon von mind. 3 Leuten gehört/gesehen und mein Vater hat es früher auch erlebt
Hallo,ich habe diesen Malawisee Cichliden von der Färbung her mehr in Gelbgoldfarben gesehen,wobei der starke roteffekt auch nicht schlecht aussieht. Grüßle Conny
dieser ist der sog. Cop. borleyi "Kadango red fin". Der stellt die rote Variante dar. Allerdings habe ich mnit meinem Tier in der Tat Glück gehabt, denn der strahlt die meiste Zeit über orangerot. Die meisten Exemplare,. die ich kenne, sind eher blasser, ins Kaminrote gehend. Aber Du hast Recht, es gibt den borleyi wohl auch gelblich.