gestern Abend habe ich festgestellt, dass mein 540 Liter AQ an der Rückseite ein paar Zentimeter über der Kiesblende einen "spürbaren" ca. 4 cm langen Riss im Glas hat. Da ich ja eine Rückwand drin habe und das AQ an der Wand steht, ist mir das nie aufgefallen. Ich hatte gestern eine neue Pumpe mit integriertem UVC-Klärer im HMF befestigt. Beim rumfummeln und versuch das Kabel hinterdem AQ in den Schrank zur Steckdose zu manövrieren bin ich an die Stelle gekommen und konnte den Riss deutlich fühlen. Nach einem riesen Schrecken gehe ich aber mittlerweile davon aus, dass der Riss von Anfang an da ist. Leider kann ich ihn nicht genauer betrachten, da das AQ wie gesagt an der Wand steht und eine Rückwand im Becken verklebt ist, ich kann ihn nur ertasten. Mein neues großes Becken kommt erst im März und da ich mir dennoch Sorgen mache, dass das Becken platzen könnte, habe ich mir heute ein 400 Liter Becken von Juwel von meinem Bruder geholt, da er sein Hobby aufgegeben hat. Da das Becken aus Platzgründen an die gleiche Stelle muss, kann ich es vorher nicht einlaufen lassen (will ich auch gar nicht, da ich das große Becken so schnell wie möglich leeren will). Soll ich bei der Umsetzaktion (vor der ich mich jetzt schon grusele) das Wasser aus dem Becken auffangen oder total durch neues Wasser im neuen Becken ersetzen. Den Sand, Filter, Pflanzen etc. nehme ich mit ins neue Becken. Ich hoffe, das die Fische die Aktion gut überstehen, zumal Sie im März dann im neuen Haus gleich wieder in ein neues Becken ziehen. Wegen Umzug leider auch ohne lange Einlaufzeit.
danke für eure Tips. Ich werde mir morgen einen Großen Behälter im Baumarkt besorgen, wo alle Fische und Filter reinpassen. Hoffe mein Chef hat ein Einsehen und gibt mir morgen frei. Dann kann ich as morgen alles erledigen. Hoffe es geht alles gut.
MOIN ich würde das wasser soweit ablassen, bis ich das becken eine handbreit von der wand abziehen kann, wenn es nicht schon soweit absteht. dann würde ich die zuvor besogte glasplatte von der größe des risses plus ca drei zentimeter mit silikon auf den riss kleben. beide stellen vorher mit aceton reinigen. fertig.
ps im keller habe ich ein 240 l becken , wo ein ca 30 cm langer riss diagonal von oben links bis fast zur bodenplatte geht. bis jetzt ist alles dicht- seit fast einem jahr...
das traue ich mir nicht zu. Ich habe echt Angst, dass das Becken platzt. Zumal ich nicht weiß, wie lange der Riss tatsächlich da ist und ob das bereits von Anfang an der Fall ist oder ob da ein Spannungsriss entsteht. Allerdings habe ich heute eine Wasserwaage aufs Becken gelegt und es sieht alles grade aus. Mein Becken steht auch nicht im Keller so wie Deins, dort würde ich mir vielleicht so ein Experiment noch zutrauen. Trotzdem Danke für den Tip.
Moin moin, ich hatte letztes Jahr durch eine Fehlfunhtion eines AF einen Wasserschaden im Wohnzimmer, den die Versicherung bezahlt hat. Es war aber eine Renovierung des Raums fällig, mit Abbau meines 750 ltr AQ für 1 Wo. es war die Hölle. Alle Fische raus in 2 große Wannen (je ca 250 ltr) dazu alles raus, Filter in den Wannen weiterlaufen lassen (ganz wichtig, wie vorher schon beschrieben) und wenig füttern und mit Frischwasser spülen. Dadurch hatte ich beim wiedereinsetzten keine Verluste.
so, die Umräumaktion ist erledigt - und ich auch. Das leeren des Beckens und rausfangen der Fische und retten der Filter(bakterien) hat gut 2 1/2 Stunden gedauert. Das Entfernen (der sehr gut angeklebten) Rückwand nochmal 2 Stunden, wobei sie mir dabei auch noch kaputt gegangen ist. Das Becken mussten mein Mann, mein 16-jähriger Sohn und ich zusammen hochheben, wobei es mir (war einfach zu schwer) aus der Hand gerutscht und nun richtig kaputt ist, der Riss an der rückwand geht über die gesamte Länge, obwohl ich denke, dass er sich beim Abrutschen und runterknallen noch weiter ausgebreitet hat, Allerdings konnte ich nach dem abrücken des Beckens schon feststellen, dass der Riss länger als ein paar Zentimeter war, nun jedoch ist auch noch die Kante vorn, wo mir das Becken aus der Hand gerutscht ist, kaputt ( also nur noch für den Müll) und eine große Schramme im Laminatboden hab ich jetzt auch noch.
Das einrichten/einräumen des neuen Becken (Zusägen der Rückwand, einkleben des Innen- und HMF-Filters, anbringen der Rückwand (mit Unterwasserkleber, da keine Zeit das Silikon erst aushärten zu lassen), Sand einfüllen, dekorieren, und Fische einsetzen hat nochmal 3 Stunden gedauert.
Verluste: Einer der beiden neuen Rhoadesii´s hat das zeitliche gesegnet, schwamm schon in der Tonne mit dem Bauch nach oben (keine Ahnung warum).
Nun sehe ich das Unterwasser-Sofortkleber Mist ist, da sich eine Leiste des HMF-Eckfilters wieder gelöst hat, was hoffentlich reparabel ist, da ich das Becken nicht nochmal leeren will. Im Moment ist das Wasser total trüb und undurchsichtig, so dass ich die Reparaturarbeiten auf morgen verschiebe, wenn ich wieder was sehen kann, sofern die Trübung bis dahin nachgelassen hat. Bilder folgen die Tage, jetzt bin ich aber erst mal völlig fertig und hab die Nase voll. Der Unterschied von 540-Liter zu 400-Liter ist echt zu merken, kommt mir so winzig vor das Becken, dabei ist es nur 10 cm kürzer. Na, ist ja nicht für immer. Ich bin echt froh, dass ich erst im März die nächste Umsetz-Aktion starte, war auf jedenfall ne leerreiche Erfahrung und ich weiß jetzt, was ich im März dann alles anders mache als heute. Hoffe nur, die armen Fische bleiben mir erhalten und ich hab die kommenden Tage nicht noch mehr Verluste zu verzeichnen.
Jedenfalls war das eine Erfahrung, die einem die Freude an der Aquaristik vermiesen kann. Ich hoffe nur, das war mein erster und letzter Aquariumschaden.
Hallo,Maxi ich hoffe Du hast es überstanden und der Rest der Arbeit flutscht nur so von der Hand. Ich drücke Dir dafür ganz fest die Daumen. Habe ja in den kommenden 2-3 Wochen auch einen Umzug mit diversen Aquarien vor mir,GRUSEL. Grüßle Conny
lieben Dank für eure Anteilnahme. Mittlerweile hab ich mich von dem Desaster wieder erholt, gezwungenermaßen, da ich am Montagabend mit ner ordentlichen Blinddarmentzündung abends noch im Krankenhaus gelandet bin. Blinddarm ist nun weg. Mir gehts bescheiden, aber bin wieder auf dem Wege der Besserung, heute entlassen worden und oh Wunder, die Fische leben noch. Wasserwerte sind soweit ok, Nitrit 0 aber Nitrat ist etwas grenzwertig (und dass so schnell). Somit steht morgen ein ordentlicher Wasserwechsel an. Anbei ein paar (wie immer unscharfe) Fotos meines neuen "Minibeckens" (151 x 51 x 62) so die Angaben bei Juwel für das Rio 400. Das Gekrissel sind Luftbläschen. Einigermaßen klar ist das Wasser wieder aber wirkt etwas gelblich, das kann aber auch an der Beleuchtung liegen, obwohl ich heute mal etwas Wasser rausgenommen habe und farblos ist es nicht, sondern wirklich leicht gelb. Jemand ne Idee was das sein kann? Sonst sind die Werte wie gesagt bis auf Nitrat unauffällig.
Zum AQ: ich krieg leider nicht alle Bilder aufgemacht , aber das was ich sehe, sieht super aus. Dein "MiniBecken" wünscht sich manch einer als "normels". Gut, kann dich verstehen, wenn man mal ein grösseres hatte. Zur Gelbfärbung, tippe ich mal auf die Beleuchtung, oder ist es auch gelblich, wenn du es mal in ein Wasserglas nimmst?