Hallo,Gemeinde,wie oder mit was reinigt ihr in welchen Abständen Euren Aquarienbodengrund ? Für Infos und passende,erprobte Hilfsmittel wäre ich euch dankbar. Grüßle Conny
eigentlich gar nicht! Weil dort nichts liegt! Was soll ich sonst noch dazu sagen, dafür muß ich regelmäßig hinter dem HMF reinigen, Schlauch rein, absaugen und gut ist!
Hi! Also ich hab paar kleine "tote" Ecken im Aqua, meist um die Steine rum, wo halt die Strömung nicht hin kommt und wo bissi was liegt. Aber ich saug das 1x die Woche beim Wasserwechsel kurz mit dem Schlauch ab und das wars.
Bei mir lagert ich auch nix auf dem Boden ( Sand ) ab, aber einmal im Jahr durchwühle ich mit meiner Hand den kompletten Sand der Becken um eventuelle Fäulnissgase ect. nach oben zu bringen. Man merkt ja auch immer das je länger der Sand m Becken ist um so härter würd die Oberfläche.
MOIN ich mache auch nix sauber dank strömungspumpe. und sollten um ein paar steinen was liegen, so ist das doch positiv, da sich dort bakterien und mikroorganismen bilden.
Das ist ja sehr interessant. Ich habe einmal irgendwo gelesen,das Mulm ein Extrem wichtiger Gesundheitsfaktor in einem gut eingelaufenen Aquarium sei. Ein Becken OHNE Mulm sei eigentlich tot. Das verwirrt mich jetzt etwas. Bei mir gibt es im Becken trotz strömung wegen der vielen Steine schon Mulmansammlungen ( nicht sehr große allerdings ),die ich wie sabi84 einfach beim Wasserwechsel mit absauge. Grüßle Conny
Mulm (ndd. molm, „zerfallende Erde, Staub“; siehe Mull) ist ein Lockersediment aus organischem Material, zum größten Teil bestehend aus Bakterien, Mineralien, Pflanzenresten und Stoffwechselendprodukten.
Als Mulm oder Wulch wird auch die Vorstufe des Schlammes (Faulschlamm) verstanden, der z.B. den Boden des Aquariums oder Teile desselben bedeckt. Dieser Mulm besteht zu einem großen Teil aus Mikroorganismen (Einzellern), Bakterien und Spurenelementen. Er ist gröber strukturiert als Schlamm und kann auch abgestorbene Pflanzenteile enthalten. Die aus dem Durcharbeiten des Mulms entstehenden Nitrate und Gerbstoffe gelangen in den Filter und werden dort zu Filterschlamm. Ebenso wird das, was an Sinkstoffen in den Bodengrund eindringt, als Mulm bezeichnet.
Mulm hat verschiedene Einflüsse auf das Aquarium:
Mulm bietet eine ideale Siedlungsfläche für Nitrobacter, die Schadstoffe abbauen Mulm stabilisiert das Aquarienklima bei günstigem Redoxwert. Im Mulm leben Kleinstlebewesen, die Fischen und Garnelen als Nahrung dienen Mulm kann faulen, wenn zu wenig Sauerstoff vorhanden ist (anaerob).
Da sieht mans doch auch,Mulm ist etwas nützliches und wenn es nicht an Sauerstoffmangel leidet,sehr wichtig im Aquarium. Da bin ich froh,das bei MIR im Becken immer etwas Mulm vorhanden ist und deshalb wohl auch mein Wasser solche guten Gesamtwerte hat. Grüßle Conny
Wie Mandy schon geschrieben hat, ist Mulm durchaus nützlich im Aqaurium. Jedes eingelaufene Becken ist nicht mulmfrei. In jedem eingelaufenen Filter befindet sich Mulm! Und wie bei Mandy ist es auch bei mir - der Mulm befindet sich im HMF und wird dort von den Bakterien zersetzt und lagert sich dann hinter dem HMF ab. Auf dem Boden befindet sich bei mir kein Mulm - der könnte durch das Buddeln und Graben der Fische schnell unter den feinen Bodengrund gegraben werden und dadurch könnten sich bei sehr feinem Sand Fäulnisherde bilden.