Heute 16:30 Uhr, ich stöbere im Netz nach Kleinanzeigen, da ich ja noch an meinem endgültigen Besatz bastele.
Finde auch etwas und rufe dort an, es handelt sich um ca. 40 Malawibarsche, die wegen auslaufendem (undichten) Becken schnellstmöglich abgegeben werden müssen. Schwimmen zur Zeit in einer Babywanne in der nähe von Leipzig. Nach den Arten gefragt heißt es: hellblaue, blaue, schwarz/blaue und gelbe) Klasse Ich bin ja auch nur ein Malawi Neuling, egal ich nehme sie. 17:00 Uhr ins Auto und losgefahren, der gute mann ist mir auch noch bis Magdeburg entgegengekommen. Ca. 18:20 Uhr war ich dann in Irxleben, wo wir uns getroffen haben. Fische übernommen, waren alle in einem Eimer mit viel zu viel Wasser und kaum Sauerstoff. Etwas Wasser rausgenommen, wieder verschlossen und ab nach Hause. Meine Frau hat derweil das 200 Liter Becken klar gemacht, und einen teil der Fische in ein anderes 200 liter Becken umgesetzt. Ca. 20:00 Uhr war ich wieder daheim und setzte die Fische sofort um, leider hat ein kleinerer den Transport nicht überstanden. Ich hoffe, das ich morgen früh nicht noch mehr rausfischen muss. Es scheint aber allen gut zu gehen, denn Sie schwimmen recht munter durch das Becken.
So nun meine Frage zur Artbestimmung, um was für Barsche handelt es sich dabei, habe mal versucht Fotos zu machen.
Wundert Euch nicht über die Eirichtung, ist normalerweise mein Gesellschaftsbecken, vorrübergehend als Durchgangsbecken(Quarantänebecken) umgewidmet. Wird aber vermutlich zu einem Mbuna Becken umgestaltet.
also bild 2 würde ich sagen pseudotropheu estherae weibchen und bild 4 das männchen und bild 6 pseudotropheus mbamba bay die anderen kann ich nicht sagen.
Hallo,ich würde auf Maylandia estherea red weibchen und einem Blauen und weißen Bock tippen. Dann könnten da evntl. noch Pseudotropheus Elongatus dabei sein. ( blau schwarz gestreift ) Und ein Pseudotropheus ,Maylandia,Metriaclima crabro wäre da vielleicht zu sehen ? Grüßle Conny
die Estherae habe ich vermutet, war mir aber nicht sicher. Bei Bild 6 vermute ich Tropheops microstoma!?? Könnte Bild 3 ein Pseudotropheus/Metriaclima "Zebra Gold" sein?
Ja die scheinen ALLE vom Undurchsichtigen Pseudotropheus Zebra Komplex abzustammen. Pseudotropheus,Maylandia,Metriaclima,wer soll denn da noch richtig Durchblicken. Für mich persöhnlich bleiben es einfach wie vor 25 Jahren üblich Zebrabuntbarsche aus dem Njassasee. Grüßle Conny
bild 1.ich tippe cynotilapia afra,welche standort variante weiss ich nicht bild 2 und 3.sind auf jeden fall pseudotropheus/metriaclima lombardoi bild 4.ein metriaclima estherae männchen bild 5.metriaclima callainos bild 6 und 7.wieder der afra und die orangen sind auch metriaclima estherae weibchen.
Bei Bild 3 wundert es mich nicht, dass ich ihn im Netz nicht identifizieren konnte, da die Cabro, die ich dort gesehen habe alle einen schwarz Anteil haben , konnte daher wirlich keine Zuordnung treffen. Genauso Beim Cynotilapia Afra habe ich keinen mit dieser gelb abgesetzten Rücken- und Schwanzflosse gefunden (wird aber wohl an der Standortvariante liegen), wenn hier vielleicht noch jemand etwas weiß, wäre schön.
Bei Bild 3 wundert es mich nicht, dass ich ihn im Netz nicht identifizieren konnte, da die Cabro, die ich dort gesehen habe alle einen schwarz Anteil haben , konnte daher wirlich keine Zuordnung treffen. Genauso Beim Cynotilapia Afra habe ich keinen mit dieser gelb abgesetzten Rücken- und Schwanzflosse gefunden (wird aber wohl an der Standortvariante liegen), wenn hier vielleicht noch jemand etwas weiß, wäre schön.
Hallo Marc,
schau mal auf meiner HP, da hab ich den Cyn. afra red Top "Hai Reef", ob der deinem ähnelt.
der kommt auf dem Bild so hell rüber? Meine sind eher dunkelblau/violett mit schwarzen Streifen.
Hmm... das Bild ist mit Blitz entstanden.
Hab aber grad mal in meinen schlauen Büchern nachgeschaut. Könnte ein Hai reef sein, kommt aber auch den von chewere und fuawe recht nah. Quelle: Atlas der Malawiseecichliden Band 3 von Ad Konings