aus oder muß ZWINGEND mit verschiedenen Filtermedien gefiltert werden ? In diesem beitrag,geht es mir nur um eure SCHAUBECKEN,nicht um zuchtbecken (zu zuchtbecken könnt ihr ja gesondert schreiben ). Mich würde wirklich mal interessieren mit welchen Filtern und welchen Materialien ihr eur Schaubecken filtert. Dabei sollte man vielleicht auch folgende Kategorien der Beckengrößen unterscheiden.
1.) Inhalt bis 200 Liter.( wobei man die 200 Liter als unterste grenze ansieht ?). 2.) von 200 bis 300 Liter 3.) von 300 bis 400 Liter 4.) von 400 bis 600 Liter 5.) von 600 bis 1000 Liter 6.) von über 1000 Liter bis ........
Würde mich freuen wenn ihr zu diesem meiner meinung nach sehr interessanten thema eure praktischen erfahrungen mitteilen würdet. Vielleicht habt ihr ja mal mit der ein oder anderen Filtermethode gute oder auch schlechte erfahrungen gemacht. Also alles rein,mit oder ohne chemie,wie .oder besser mit was filtert ihr eure Schauaquarien ? Jede noch so kleine Erfahrung ist mir überaus wichtig und sei sie noch so nebensächlich oder haarsträubend,gegen jede allgemeine regel. Und zum abschluß würde ich gerne eure meinung hören,ob das ALLEINIGE Filtern nur mit Schaumstoffpatronen Eurer Meinung nach außreicht,um gute Wasserwerte zu erzielen. Ich werde, wenn genügend Meinungen zu diesem Thema eingegangen sind, Meine persöhnlichen (vllt.für den ein oder anderen überraschenden Erkentnisse zu dieser frage mitteilen).
Moin Conny, meiner Meinung nach ist ein reiner Schaumstofffilter nicht ausreichend. Ich filtere mein Becken (750 ltr) über 2 große Mehrkammer-Außenfilter. Die Kammern habe ich mit Zeolith, Biobällen, Schaum, Watte und Tonröhrchen bestückt. So ist eine max. Filteroberfläche vorhanden, an denen sich die guten Bakterien austoben können. Demnächst werde ich die beiden Ansaugrohre der Außenfilter mit je einem "Hamburgermattenfilter" umbauen, sodas diese dann als weiterer Vorfilter arbeiten können. In meiner Zuchtanlage arbeite ich nur mit Mattenfiltern, muß aber trotzdem regelmäßig Wasserwerte prüfen und Wasserwechsel durchführen, da die Jungtiere einen höheren stoffwechsel haben.
Ich filtere Meine Aquarien seit 40 Jahren ausschließlich NUR mit Schaumstoffpatronen als Filtermedium. Ich kann nur sagen Wasserwerte waren,sind und werden top bleiben.
also mein 720 Literbecken wird durch zwei Filter bearbeitet. Ein Innenfilter (Juwel mit der 1000 Literpumpe), also der große Filter. Da ist nur Schaumstoff drinne oben grob und unten also ab der Mitte mittelgrober Schaumstoff, sollte ursprünglich nur für Strömung sorgen. Ja und der Aussenfilter (1500 L/h) wurde mit Zeolith und Tonröhrchen geliefert und das blieb gleich drinne. Da sind fünf Fächer im Unteren sind nur die Tonröhrchen, dann kommt im zweiten von unten das Zeolith ( oder was auch immer das sein soll) und ne grobe Matte, im Dritten und vierten sind zwei grobe Matten, und im letzten ist eine grobe und ein mittelgrobe Matte drinne. Ja - ich denke aber auch das Matten allein bei weitem ausreichen um Waserwerte zu halten - die Tonröhren und Steinchen im Aussenfilter sind nur drinne weil sie schon dabei waren - selber kaufen würde ich die nicht.
Watte verwende ich nicht - ist zu schnell verstopft - finde jedenfalls das mit Einsatz von Watte der Filter zu schnell zu ist.
Ja,mit Watte hab ich früher auch mehr ärger als nutzen gehabt,während der Schaumstoff,einfach tolle filtereigenschaften abliefert und spielend leicht zu reinigen ist.
Hallo Conny ! Mein Außenfilter ist von unten nach oben folgender Maßen bestückt ( 4 Körbe ) 2 grobe Schaumstoffmatten Zeolith Lewatit Kleine Plastebällchen die mit Filterflies abgedeckt sind Aller halben Jahre reinige ich den Filter, obwohl er noch im grünen Bereich anzeigt. Gruß Bernd !