Kreuzungsgefahr,vielleicht könnt ihr das den Anfängern und Fortgeschrittenen mal erklären,auf was zu achten ist beim Besatzkauf,da mit sowas nicht erst passiert?
Dieses Thema,ist ein sehr,sehr heikles Thema und bevor ich mir da den mund verbrenne bin ich lieber leise. nur soviel zum thema,mann sollte (nach möglichkeit),verhindern,sehr ähnliche tiere zusammenzuhalten,da es immer mal wieder zu "seitensprüngen"kommen kann. Allerdings,kommt es auch öfters vor,das Böcke und Mädels mit anderen "fremdgehen" wo man das gar nicht vermuten würde. das heißt,ausschließen kann man Kreuzungen nie ganz,weder draußen im see,noch daheim in seiner "pfütze"(nicht negativ gemeint). mfg conny,der ALLE fische liebt die im Aquarium oder sonstwo geboren werden.
Hallo Danny ! Conny hat es schon gesagt. Im grunde genommen kreuzen sie sich alle, wenn bestimmte Situationen vorliegen. Wie Henry auf seiner HP sehr treffend geschrieben hat, haben sich auch die unterschiedlichsten Arten gekreuzt worauf man bestimmt nicht gleich drauf kommt. Ich habe auch die Erfahrung gemacht mit der unwillkürlichen Kreuzung. Hatt zwei übrig gebliebene Nimbochromis Venustus Weibchen und in dem Becken schwammen noch 1 Bock Sciaenochromis fryeri und 1 Bock Melanochromis Auratus und siehe da , aufeinmal war Jungtiere da. Habe sie nicht großgezogen. Man braucht sich ja nur die Frage stellen , wie sind über Jahrzehnte die vielen Arten im Malawisee entstanden. Die dann für sich ,kann ich mir vorstellen , reinerbige Arten wurden. Da ja nun der See größer ist als jedes Malawibecken, haben sich bestimmte Arten an die Seenlandschaft gebunden und somit sind die verschiedenen Fangorte entstanden. Man könnte noch mehr darüber schreiben, aber in den Büchern von A. Spreinat und A. Konings ist es sehr gut beschrieben. Gruß Bernd !