Wer kann mir sagen,wievielle LEDs man benötigt,um die Lichtstärke einer T8 Neonröhre von 30 Watt,normales Tageslicht mit ca. 6500 Kelvin zu imitieren oder gleichwertig zu ersetzen ? Geht das Kostengünstig überhaupt ? Wenn ja,dann könnte man doch seine Neonröhren entsorgen und in die Lichtkästen einfach LED Stränge einkleben und mit einer Zeitschaltuhr so steuern wie eine Normale Neonlicht Röhre ? wer von Euch ist technisch so gut drauf und kann mir eine Antwort darauf geben ? Grüßle Conny
Hallo Conny, na Du kannst Fragen stellen am frühen Morgen, ich weiß es leider nicht, aber Du müsstest auf jeden Fall Led´s mit einem shr großen Abstrahlwinkel nehmen, dmit das Licht sich auch überall im Becken verteilt ud nicht nur Punktuell wirkt. Ich bin mir nicht sicher ob man folgende Fomel so umsetzen kann, wenn man z.B. 2 Leuchtstoffröhren mit 36W drin hat, und die Led´s die man verbauen möchte 1W haben, müsste man 72 Led´s verbauen um die gleiche Wattstärke zu erreichen, aber ob das dann auch die gleiche Helligkeit ist bin ich üerfragt. Wende Dich doch mal an AndyH. hier as dem Forum, der ist bei uns im Geschäft Elektriker, der kann Dir eventuell weiter helfen, denn alles andere ist nur Spekulation. Einen schönen Tagwünsch ich Dir.
Die effizientesten verfügbaren weißen LEDs erreichen eine Lichtausbeute von 40 bis 110 lm/W (Stand November 2007). Die Lichtausbeute liegt über der von Glüh- und Halogenlampen mit 17 bzw. 30 lm/W und mittlerweile gleichauf mit der von Leuchtstofflampen, 60–110 lm/W. Mit hoher Effizienz können auch LEDs in den Farben Orange-Rot und Grün hergestellt werden, hier werden Werte von über 50 lm/W erreicht. Die Effizienz anderer Farben, gemessen in Lumen pro Watt, fällt geringer aus, weil sich in dieser photometrischen Größe die farbabhängige Empfindlichkeit des menschlichen Auges widerspiegelt. Die Vorteile gegenüber der herkömmlichen Glühlampe: Die LED verbraucht weniger Energie, erzeugt weniger Wärme, ist unempfindlich gegenüber Erschütterungen, erreicht deutlich kürzere Schaltzeiten und hat bei niedriger Sperrschicht-Temperatur (!) eine hohe Lebensdauer. Die Helligkeit einer 1-Watt-Glühlampe entspricht etwa der einer LED mit 12 cd. Für den großen Durchbruch müssen LEDs allerdings noch in zwei Bereichen verbessert werden. Einerseits muss die Effizienz (umgangssprachlich „Licht pro Watt“) verbessert werden, andererseits müssen noch leistungsstärkere LEDs entwickelt werden. Eine „OSTAR LED“ besitzt eine elektrische Leistung von 10 bzw. 15 Watt (aktuell sogar 22 Watt mit bis zu 1100 Lumen Lichtausbeute, Stand September 2007), die über thermische Substrate (z. B. Metallkernleiterplatte) und einen Kühlkörper an die Umgebung abgeführt werden muss. Durch die gesteigerte Effizienz lässt sich so eine 20-Watt-Halogenglühlampe durch eine 10-Watt-LED ersetzen.
LED-Leuchten die Faustregel: Leistung der LED(s) multipliziert mit 4 ergibt die Leistung in Watt einer klassischen Glühlampe.
Bsp. Im Vergleich: bei einer 36Watt Leuchtstoffröhre hat man in etwa den Vergleich zu einer 150Watt Glühbirne. Bräuchte man derzeit dann viele LED's, und das ganze dann noch verbauen auf einer Platine im Leuchtbalken. Ne ne, die Arbeit sollte man sich nicht machen.
Hi Andy, hatte doch gewußt Du kannst hier weiter helfen Du Elektroinstallateurtechniker. Sorry wen ich Deine Berufsbezeichnung verwechselt habe, Schande über mein Haupt !!!!! Zahl´ im Geschäft dafür mal nen Bier nach Feierabend wenn Dein Urlaub rum ist, denke ds ist nen faires Angebot.
Danke AndyH,für diesen Ausführlichen Bericht und den Interessanten Link. Aber 69,90 Euro für Eine T8 Röhre mit 450 LEDS mit der in etwa Gleichen Leistung einer 36 Watt Neonröhre,für ca. 7,99 Euro ist dann wohl doch noch zu teuer. Warten wir mal ab,wann das Preis Leistungsverhältnis in etwa dem von Neonröhren entspricht,bis dahin werde ich mir halt wieder einen 2 Strahligen 36 Watt Lichtbalken aus dem Baumarkt ( der für Feuchträume ausgelegt ist ),für ca. 20 Euro auf mein 1,40 m Becken auf zwei quer übers Becken reichende Auflagen auflegen. Grüßle Conny
Hallo,wenn ich meine aktuelle Phillips Daylight Röhre nehme die seid 4 Jahren zuverlässig leuchtet und die mich damals keine 5 Euro gekostet hat,dann muß ich ja schon fast 100 Jahre alt werden damit ich mit dem Preis von einer LED Röhre gleichziehe ! Grüßle Conny
Zitat von EsslingerHallo,wenn ich meine aktuelle Phillips Daylight Röhre nehme die seid 4 Jahren zuverlässig leuchtet und die mich damals keine 5 Euro gekostet hat,dann muß ich ja schon fast 100 Jahre alt werden damit ich mit dem Preis von einer LED Röhre gleichziehe ! Grüßle Conny
In gewisser Weise schon Conny, aber du vergisst anscheinend dabei, das nach der Dauer von etwa 4 Jahren, deine Leuchstofflampe nicht mal mehr annähernd 50% ihrer Ursprungsleistung (Lichtstärke) hat. Auch wenns für das Auge fast nicht wahrnehmbar ist.
@ Andy: Danke für die Info: klar der ANschaffungspreis schreckt erstmal ab, aber wenn mans durchrechnet kommts nicht schlecht.
Zitat von EsslingerHallo,wenn ich meine aktuelle Phillips Daylight Röhre nehme die seid 4 Jahren zuverlässig leuchtet und die mich damals keine 5 Euro gekostet hat,dann muß ich ja schon fast 100 Jahre alt werden damit ich mit dem Preis von einer LED Röhre gleichziehe ! Grüßle Conny
In gewisser Weise schon Conny, aber du vergisst anscheinend dabei, das nach der Dauer von etwa 4 Jahren, deine Leuchstofflampe nicht mal mehr annähernd 50% ihrer Ursprungsleistung (Lichtstärke) hat. Auch wenns für das Auge fast nicht wahrnehmbar ist.
@ Andy: Danke für die Info: klar der ANschaffungspreis schreckt erstmal ab, aber wenn mans durchrechnet kommts nicht schlecht.
Nein Heiko,das die Neonröhren in der Lichtintensität jedes Jahr mehr und mehr nachlassen ist mir,seid vielen Jahrzehnten sehr wohl bekannt,Allerdings macht mir das nichts aus,im Gegenteil,ich setzte mal voraus,das DU weißt,das Malawiseeaquarien wegen fehlendem,Üppig Pflanzenwuchs ,eher eine gedämpfte Beleuchtung benötigen und solange sich nichts negativ im Becken bemerkbar macht,darf meine "Uralte" Neonröhre,fleißig ihren täglichen, 11 1/2 Stundendienst vollbringen und GÜNSTIG weiterleuchten. Und da sind wir beim Punkt Heiko,GELD GESPART Grüßle Conny
einfach mal eben Lumen/Watt einer LED Röhre passend für 36 oder 58 Watt LS-Röhre ausrechnen. Schon nach 5 Jahren macht sich eine LED-Röhre bezahlbar. Entscheidend ist hier Lumen pro Watt im Vergleich, und nicht Watt im Vergleich zu Watt der LS und LED Röhre im Anschaffungspreis. Watt ist nicht immer entscheidend, LUMEN sagt das aus was nacher auch an Helligkeit vorhanden ist im Zusammenhang mit den Lumen pro Watt.
einfach mal eben Lumen/Watt einer LED Röhre passend für 36 oder 58 Watt LS-Röhre ausrechnen. Schon nach 5 Jahren macht sich eine LED-Röhre bezahlbar. Entscheidend ist hier Lumen pro Watt im Vergleich, und nicht Watt im Vergleich zu Watt der LS und LED Röhre im Anschaffungspreis. Watt ist nicht immer entscheidend, LUMEN sagt das aus was nacher auch an Helligkeit vorhanden ist im Zusammenhang mit den Lumen pro Watt.
Gut, dass mit dem ganzen technischen "Schnickschnak" hab ich so nicht verstanden gehabt, aber Google machts möglich, dass auch meine Hirnzellen Futter kriegen Werde diese Beleuchtung in Betracht ziehen und mich mal umsehen, wo ich diese zur Erprobung herbekomme. Ich glaube Rainer ( Eureka) bekommt auch eine zum testen. Wenns soweit sein sollte, gebe ich Bescheid und dann natürlich auch eventuelle Ergebnisse.
einfach mal eben Lumen/Watt einer LED Röhre passend für 36 oder 58 Watt LS-Röhre ausrechnen. Schon nach 5 Jahren macht sich eine LED-Röhre bezahlbar. Entscheidend ist hier Lumen pro Watt im Vergleich, und nicht Watt im Vergleich zu Watt der LS und LED Röhre im Anschaffungspreis. Watt ist nicht immer entscheidend, LUMEN sagt das aus was nacher auch an Helligkeit vorhanden ist im Zusammenhang mit den Lumen pro Watt.
Gruß Andy
MOIN einige leute sind halt wie unsere politiker: was zählt ist das, was heute unter dem strich auf dem papier steht. nicht das, was nach ein paar jahren an wirklichen kosten ergeben hat. zudem gibt es hier im forum etliche, die spezielle aq röhren benutzen, welche in der anschaffung deutlich über 5 euro liegen. aber egal.
mich könntest du mal aufklären, ob eine 36 watt röhre wirklich 36 watt verbraucht, oder etwas mehr durch die vorschaltgeräte und durch wäremestau im lichtkasten (umgebungstemp 40°C und höher) ?!
davo abgesehen haben wir eine herzzahl von 50, was ein flackern der röhren bewirkt, für das menschliche auge nicht sichtbar aber für den organismus des menschen und der tiere trotzdem wahrnehmbar. da wäre ein weiterer vorteil der led.