Ich werde am Samstag mein 520l Becken in meiner neuzen Wohnung aufbauen und befüllen und den HMF mit Strömungspumpe in Betrieb nehmen. Nun habe ich meine Fische (ca. 30stk zw. 6 und 12cm) in einem 260l AQ. Dieses wird mit zwei Außenfiltern betrieben, wobei diese bei dem momentanen Besatz schon ziemlich am Limit sein dürften (ein alter Eheim 2213 und ein 2017). Das Problem bei dem ganzen dürfte aber sein, daß das 520l Becken nur 2 Wochen Zeit hat einzulaufen und die Fische und die beiden Außenfilter am Umzugstag vom 260l AQ direkt raus ins 520l rein müßen. Ich kann zwar das 520l Becken am Samstag etwas animpfen in Form von ausdrücken von Filterschwämmen, ich glaube aber kaum, daß es der HMF in 2 Wochen schafft schon genug Bakterien zu Bilden ohne Besatz, sodass ich dann genug Bakterien im Becken habe um es dann in zwei Wochen komplett mit den beiden Außenfiltern und allen Fischen auf einen Schlag drin zu betreiben.
Zumal das Problem ja auch sein dürfte, daß der Filter in den zwei Wochen auch schlecht einlaufen kann wenn kein Besatz drinnen ist und er somit keine Nährstoffe hat.
Mein Gedanke ist nun, den HMF anzuimpfen und nach 2-3 Tagen 2 Welse und evtl zwei kleinere Fische einzusetzten die etwas Schadstoffe produzieren und somit den HMF "anfüttern" und dieser früher anfängt mit der Bakterienbildung.
Da ich aber noch nicht täglich in der neuen Wohnung bin, kann ich somit im Falle von Nitrit auch nicht reagieren, bzw. nicht umgehend WW machen, meine Frage daher ist, würden es denn 2 Welse und evtl zwei kleinere Barsche (zB. halbwüchsige Yellows) überhaupt schaffen 520l Wasser zum kippen zu bringen bei spärlicher Fütterung ?
Nicht daß das falsch verstanden wird, ich rede hier nicht von "Testfischen" oder spiele mit dem Gedanken ala "naja, die 2 kann ich ja notfalls opfern" !!! Ich will nicht daß da Fische bei draufgehen, nur habe ich mal gelesen, daß ein Filter schlechter und langsamer einlaufen kann, bzw. Bakterien zum umwandeln von Nitrit aufbauen kann wenn kein Fisch drinnen ist der welches produziert. Aber wenn ich in einem Schlag am Umzugstag alle 30 Fische (+ Außenfilter) einsetzen würde, denke ich, daß es eher zu einem Peak kommen wird als nach und nach 2 bis 4 Fische zum Einlaufen. Die Außenfilter würden nämlich sicher nicht von einem Moment zum anderen 520l schaffen oder ? Von daher wäre es gut, wen der HMF wenigstens schon ein bisschen mithelfen könnte.
Habt ihr vielleicht noch andere Ideen wie man das am klügsten meistern könnte ohne das es zu einem Nitritpeak kommen würde ?
Ich habe vor ca.6momaten als ich mein 578l Becken bekomme habe das, wasser ca.200 l von 240l vom alten ins neue Becken gemacht! Dann hatte ich mir einen zweiten Filter besorgt, der 3 Wochen im alten Becken eingelaufen ist! Den ins neue 3 Tage laufen lassen, wassergemessen fertig! War gar kein Problem!!
ich weiß ja nicht, wie weit der Weg zwischen den beiden Wohnungen ist, aber Du fährst ja bestimmt ein paar Mal durch die gegend um alles vorzubereiten und Deine Klamotten rüber zu bringen. Nimm doch einfach jedes Mal 2-3 10l-Eimer oder sowas mit, dann hast Du im neuen Becken alles, was Du brauchst. Nach dem Umzug dann die alten Filter für eine Weile ans neue Glas und fertig.
Wasser mitnehmen ist kein Problem, nur ich denke eben, daß die beiden Filter aus dem 260l nicht alleine ohne den HMF ausreichen würden um mal eben 520l zu filtern. Deswegen wäre es mir ganz recht, wenn der HMF wenigstens insoweit eingelaufen wäre, daß er wenigstens schon etwas mitarbeiten kann.
Ich würde ja einen der beiden Filter aus dem 260l schon vorher mit in das 520l hängen, nur reicht die Filterung dann nicht mehr im 260l.
Einen weiteren Außenfilter für bis ca. 250l Becken hätte ich noch rumstehen, nur wenn ich den jetzt bestücke und ins 260l hänge, wird sich da in den 14Tagen auch nicht mehr viel an Bakterien aufbauen schätze ich.
Ich denke mal, wenn du wie schon gesagt etwas von deinem alten wasser mitnimmst, den Filter Impfst wie du beschieben hast und dann noch deine eingelaufenen Aussenfilter dranhängst, denke ich das du genug Bakterienkulturen mitnimmst, das das Becken ohne Probleme löpt.
Ich habe ein neues 260l Becken mit ca 100l Wasser aus einem anderen Becken geimpft und es kam zu keinem Peak, zumindest habe ich bei keiner Messung was aussergewöhnliches festgestellt. Habe gleich am 2ten Tag 3Welse und 5 Fische eingesetzt und alles lief gut.
MOIN 1. kannst du per futterautomat täglich eine minimenge futter ijn das neue aq einbringen und so nitrit produzieren 2. vergrößerst du den fischbesatz nicht, sondern nur die wassermenge 3. kannst du das neue becken zu 3/4 füllen, dann bist du fast auf dem alten niveau von der wassermenge und vom besatz sowieso. 4. kommt es - wenn- nach ca 4 wochen zum nitrit peak, somit brauchst du auch nicht täglich vor dem umzug rummessen.
@Mirko: Ich habe das normal auch immer so gemacht, neues Becken, alter Filter und gleich Fische rein, Wasser habe ich sogar nie übernommen. Einen Nitritpeak hatte ich dann auch nicht mehr, jedoch war das bei wesentlich kleineren Becken. Der Sprung von 260l auf das doppelte Volumen war mir jetzt doch etwas groß, so das ich verunsichert war.
Filter habe ich einen Eheim 2213 (soll zwar lt. Eheim bis 250l Becken sein, aber mehr als ein 100l Becken traue ich dem nicht zu) und einen Uralten Eheim 2017 (840l/h), genauere Angaben zu dem Filter habe ich nicht mehr, da Eheim ihn vom Markt genommen hat, dieser ist jedoch auch erst seit 6 Wochen am Einlaufen.
Meint ihr ohne die Außenfilter dran, also in den ersten 2 Wochen wo nur der neue HMF mit Strömungspumpe läuft könnte ich schon 2-3 Fische einsetzen (um das Einlaufen eben zu beschleunigen) ohne das Nitrit entsteht ?
@Frank: Ja, wäre vielleicht auch ne gute Möglichkeit, denn so habe ich´s noch nicht betrachtet.
Bei meine ersten becken, ziemlich klein ( 200l ), habe ich alles neu gehabt und mit einem bestz von 4 Fischen und einem Wels kam der Peak nach 4 Wochen. Ich denke mal, wenn du einiges vom alten becken übernimmst ( uralten Eheim und Wasser usw.) solltest du einen guten Anfang geschaffen haben. Ob der Peak dann nach 2 Wochen schon durch ist, kann ich dir nicht sagen.
Schon mal an diese Starterbakterien als unterstützung gedacht. Die meisten halten nichts oder nicht viel davon, aber ist ja nur eine Idee.
Moin timo, mach docch eins, leg die matte vom hmf, bis der Umzug von dannen ist im kleinen Tank in ne Ecke. Lass dann den großen Tank, wie schon erwähnt wurde mit den kleinen eheims und dem neuen hmf parallel laufen, Wasser fürs grosse AQ, dann so viel wie geht vom kleinen nehmen. Dann hast du bestimmt Ruhe. Was ist mit bodengrund? Deko, Steine, Pflanzen?
der Vprschlag Wasser mitzunehmen kam ja schon. Wenn du das AQ derweil noch mit den 2 AF paralell weiter betreibst, solange der HMF benötigt und das AQ, ich rede immer vom neuen, nur zur Hälfte bis 2/3 anfangs füllst, geht nix schief.
die bisher gemachten Vorschläge sind die beste Möglichkeit so etwas zu bewerkstelligen.
Ich war auch schon mal in der Situation ein Becken sofort in Betrieb nehmen zu müssen. Hatte zu der Zeit nicht die Möglichkeit Wasser mitzunehmen bzw. einen eingefahrenen Filter einzusetzen.
Ende Januar 09 habe ich ein 280 liter Juwelbecken (140x40x50) mit Barschbesatz (Maylandia esterae und Heros Efasciatus) geschenkt bekommen. Es war zwar ein Filter dabei, jedoch lief dieser vorher an einem Piranha Becken, so dass ich es vorzog diesen komplett zu reinigen (wegen der Parasiten, bei Piranhas). In meiner Not und dem Wissen über den "Peak" habe ich mich in einem großen Zoofachhandel mit MW-Abteilung ("Mampfbude") erkundigt, wie ich das am besten mache.
Die ersten Ansprechpartner hatten keine Ahnung, dann habe ich jemanden gefunden, der mir helfen konnte. Man hat mir zwei Mittel von Sera empfohlen. Zum einen Toxivec, ein Mittel, welches vorhandenes Nitrit sofort abbaut, zum anderen Nitrivec, ein Mittel, welches mit Nitrifikationsbakterien versetzt ist und den Aufbau der Bakterienkulturen beschleunigt (unterstützt). Man braucht hiervon jedoch eine gewisse Menge, ich habe mir gleich in dem Geschäft jeweils 500 ml gekauft, um gleich etwas zu haben. Zu Hause habe ich in der "Bucht" geschaut und je 1x 5l Kanister bestellt (wesentlich kostengünstiger).
Ich habe es geschafft, alle Fische durchzubringen. Habe in der Zeit täglich Werte gemessen, um sofort handeln zu können. Sofort wenn die Werte anstiegen habe ich Toxivec zugegeben und Nitrit war wieder ok. Auch habe ich alle 2-3 Tage Nitrivec zugeführt und wöchentlich 50% Wasser gewechselt (ebenfalls unter Nitrivec Beigabe).
Übrigens zu der Zeit war gerade Heimtiermesse in Hannover und der genannte Fachhandel war dort auch als Aussteller. Sie haben selbst mit dieser Methode Ihre Becken auf der Ausstellung unter Kontrolle gehalten und sagten, dass dies wohl viele Aussteller so machen. Ob das stimmt, entzieht sich aber meiner Kenntnis.
Ich denke, dass es so wie schon beschrieben gut ist. Denn es wäre ja nichts anderes, wenn du einen Totalwasserwechsel machen müßtest.
Ich habe mein AQ auch mit einem Minimalbesatz eingefahren ohne Probleme.
Mein gerade jetzt neu eingerichtetes AQ, ist auch mit Altwasser befüllt und der kleine schon eingelaufene AF. Ich mache mir da keine Sorgen! Oder sollte ich?
Hi, jo, jetzt habe ich ja ne Menge tipps bekommen. Denke jetzt auch, daß ich es irgendwie in der Art machen werde. Becken aufstellen und mit HMF laufen lassen, aus meinen Filtern etwas Material im Becken ausdrücken, dann mit 2/3 des Wassersstandes (Altwasser natürlich mit rein) erstmal 2 Wochen laufen lassen. Wenn dann der Umzugstag ist eben die Fische rein, nochmal so viel wie möglich Altwasser aus dem 260l mit rein und die beiden AF mit drangehängt. Im Grunde müßte das schon passen.
Mir kam da vorhin auch noch ne Idee: Ich habe auch noch einen JBL CP 250 laufen in meinem 160l Südamerikabecken. Da aus dem Besatz von diesem und dem Besatz im Becken meiner Freundin nach dem Umzug eh eins werden sollen (in einem 240l), könnte ich evtl sogar noch den JBL entbehren wenn ich jetzt die Tage schon den Besatz aus beiden Becken zusammensetzen würde und im Vorfeld den JBL schon mit an mein großes hängen.
Die Idee mit dm Nitrivec und Toxivec mag gut gemeint sein, danke, aber leider halte ich von dem ganzen Zeug gar nix. Hatte das selber mal bei einem Becken mit Nitritproblemen in der EInlaufphase benutzt und absolut gar keinen Unterschied (außer im Geldbeutel ) gmerkt, mußte trotzdem 2x am Tag WW machen.
Hi, also ich habe es jetzt bissher so gemacht: Habe es am Samstag befüllt und den HMF in Betrieb genommen. Am So habe ich meinen gut eingelaufenen JBL Außenfilter (700l/h, bis Becken mit 250l) drangehängt und 2 kleinere Antennenwelse und 2 kleine Tanganijka-FünfstreifenBubas (ca. 6-7cm groß) eingesetzt. Tägl. NO² gemessen (0) und NICHT gefüttert. Heute NO² immernoch 0 und da habe ich einen kleinen Yellow und einen Protomelas hinzugesetzt und eine gaaaanz geringe Menge gefüttert. Die beiden anderen Außenfilter laufen noch nach wie vor in meinem anderen Becken daheim mit dem zukünftigen Besatz.
Ich habe mir jetzt überlegt wenn NO² auch weiterhin täglich bei 0 bleibt, jeden Tag 1-2 weitere Fische umzusetzen und wenn aus meinem Hauptbecken daheim ca. 40-50% vom Besatz draußen sind einen der Filter mit an´s große dazu zu setzen, nach ca. 10-12 Tagen dann den Rest komplett rüber (wollte meine Männchen gerne alle auf einmal ensetzen um Aggressionen zu vermeiden wenn einzelne Männchen nachkommen) und den großen Eheim noch mit dran. Füttern im großen Becken nur alle 2-3 Tage sehr wenig.
Denke das sollte doch so funktionieren ohne daß es im großen zu einem Nitritpeak kommt und der HMF schneller durch den langsamen Besatz und produzietem Dreck einläuft oder was meint ihr zu der ganzen Sache ?
Wie gesagt, ich habe mein Becken jetzt ca, 10Tage am Laufen mit altem wasser und alten AF. Das Aq hat einen HMF und ist ein paar Tage ohne, dann nur mt geringem und nun schon mit gutem Besatz am Laufen.