die muscheln habe ich auch schon bei zajak gesehen ich denke wenn die barsche da nicht dran gehen, aber wie denn auch, warum nicht? wenn du es probieren möchtest mach es, ich habe auch gehört das die muscheln das wasser mit filtern und auch die partikelchen raus fangen.
also ist das ein schmarn was der Typ mir erzählt hat. Es empfiehlt sich nur wenn man garnelen im Aquarium hat. Und die garnelen werden dann von den barschen gefressen. Oder? Hab ich es richtig verstanden?
Und der mann hat mir verzählt das die muscheln einfach zu hand haben sind.
Das finde ich schlimm das leute sowas erzählen. Vorallem hab ich ihm gesagt das ich anfänger bin und er meinte nur rein mit den muscheln und alles läuft von selber.
Kein wunder das die leute schnell die lust am aquarium verlieren, wenn die fische drauf gehen wenn sie falsch beraten werden.
das mit der Muschel hat einen speziellen grund: es soll bei der Aufhärtung des Wassers und somit zur Stabilisierung des pH-Wertes beitragen. Muscheln sind sehr kalkhaltig und geben diesen relativ leicht wieder an das Wasser ab. Dadurch steigt der KH-Wert und somit auch der pH-Wert.
Wir haben hier extrem weiches Wasser und damit entsprechende Probleme, den KH-Wert zwischen 5 und 10 und den pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 zu halten. Deshalb habe ich schon seit Jahren immer ein kleines Säckchen Muschelsplit hinter meinem HMF um damit die Wasserwerte zu optimieren und zu stabilisieren.
Du meinst jetzt aber Muschelbruch, das ist ja auch was total anderes. Gemeint waren hier lebende Süsswassermuscheln.
Diese haben schon eine Filterwirkung, da sie ständig das Wasser nach Kleinstlebewesen und Futter durchsuchen. Hiebei wird das Wasser gleichzeitig gefiltert.
Nur diese Muscheln sind nicht in jedem Becken einsetzbar.
Wenn Dir die Muscheln im Becken kaputt gehen, versaust Du Dir ganz schnell das Wasser. Und dann geht das gesuche los welche Muschel es ist. Würde ich nur in Becken ohne Fischbesatz machen.
Du meinst jetzt aber Muschelbruch, das ist ja auch was total anderes. Gemeint waren hier lebende Süsswassermuscheln.
Diese haben schon eine Filterwirkung, da sie ständig das Wasser nach Kleinstlebewesen und Futter durchsuchen. Hiebei wird das Wasser gleichzeitig gefiltert.
Nur diese Muscheln sind nicht in jedem Becken einsetzbar.
Gruß Marc
Hupps ... sorry ... hätte ich besser mal genauer lesen sollen ...