Hi, da ich mir nun ein Becken mit der Breite von 230x45x50cm (BxTxH) angeschafft habe, stellt sich mir nun die Frage wegen der Beleuchtung. Das Becken hat leider keine Abdeckung sondern nur Glasplatten oben drauf. Ich muß also selber was bauen. Zum einen sollte es günstig in der Anschaffung sein, zum anderen nicht allzu kompliziert zu bauen (bin nicht so der Handwerkerkönig).
Die eine Option wäre Regalböden mit Winkeln an die Wand drüber gebaut (was ich eh vorhabe) und davon 2x36w T8 Leuchtstofflampen nebeneinander abgehängt, wobei ich da nicht weiss ob eine Röhre mit Reflektor für 45cm Beckentiefe (also Beckentiefe, nicht Wassertiefe) ausreichen würde ? Man sagt ja Malawis mögen´s eher gedimmt, nur möchte ich, wie in meinem jetzigen Becken auch, eine Dekorfolie hinter das Becken kleben welche ein schwarzes Felsenmotiv hat. Bei meinem momentanen Becken (40 tief) sieht´s im hinteren Bereich zu dunkel aus bei nur einer Röhre (grau-schwarze Kaiser-Damen nimmt man zB. kaum noch wahr), jedoch hängt da die Röhre auch nur 5cm über dem Wasserspiegel in der Abdeckung. Verstärkt sich den der Abstrahlwinkel der Röhre wenn sie höher hängen würde ? Oder wäre es doch besser 2x je zwei Röhren hintereinander zu hängen ?
Mein zweiter Gedanke wäre, eine Niedervolt Halogenanlage mit 3-5 Spots a´ 20W oder gar 30W Lämpchen von unten in/an das Regal zu hängen. Nur weiß ich nicht, ob Halogenspots als Beckenbeleuchtung geeignet wären in Sachen Lichtfarbe und Helligkeit ? Etwas Grün in Form von ein paar Anubien und meine großen Hammerschlag-Cryptocorynen solten schon ins Becken und auch wachsen. Ebenfalls sollten die Farben der Fische unter dem Licht auch rauskommen. Da habe ich bissher keinen Vergleich mit Halogen.
Dritter Gedanke wäre dann noch eine Abdeckung selber zu bauen, evtl. hätte da ja jemand eine Idee, bzw. einen Link zu guten Eigenbauten und Bastelanleitungen ?
Ansonsten bin ich auch für weitere Ideen, Tipps oder Inspirationen offen, nur bitte keine HQL Spots oder sowas.
ich selber würde mal über ein leuchtbalken nachdenken, wenn das becken oben mit glasplatten abgedeckt ist ist das kein problem. und von der optik finde ich es auch sehr schön
ich bastele ja auch sehr gern, deswegen denke ich: Kaufe dir einen Balken für Leuchtsoffröhren im Baumarkt von entsprechender Breite, suche dir entsprechende Röhren aus und hänge es über´s Becken. (ca. 10 bis 20cm drüber)
Ich persönlich würde dann dem Becken noch einen Rand bauen und der Lampe auch, wegen der Optik! das ist auch nicht schwer!
Ich würde aus Treppenkantenschutschiene mir eine Beleuchtung bauen. Die Schienen gibt es bis 2,5 m länge, passend zur Beckenlänge abschneiden, den Abfall kannst du für den Seitenabschluß nehmen, in dem Innenteil mit Blechstreifen quer verstärken, daran kannst du die Röhren mit Reflektoren befestigen. ( falls du noch willst kannst du die Unterseite Richtung Wasser mit einer Plexiglascheibe abschließen und für oben Lochblechabdeckung verwenden) Kannst sie entweder aufs Becken stellen oder darüber hängen. Hab mir meine so gebaut,( Länge 2,50m) ist wirklich ganz easy. Werde mal am Wochende eine Anleitung mit Bilder reinsetzten.
Das mit der Beleuchtung würde mich auch Interessieren für mein Becken mit den Massen 1,40 m auf 0,50 mauf 0,50 m. Da müsste ich auch irgend etwas basteln,nur habe ich da etwas Schiß mit Wasser und Strom,das ist so eine Sache,denn ich bin auch überhaupt keine Bastelleuchte Grüßle Conny
ich meine, da gabs schonmal einen Thema dazu.... es gibt im Internet so ne Art Büroraumleuchten mit Diffusor (rel.günstig)(Wannenleuchten,Feuchtraumleuchten) die sehen mittlerweile schon so toll als Pendellampe aus..... Mein Mann hat mir aber aus Alu dann eine Haube drumrumgebaut....in der Galerie sind Fotos
Den oberen Rand vom Aquarium habe ich mir mit selbstklebender Folie "verkleidet"(allerdings nur an den Seiten)
Hi, super Leute, da waren jetzt gute Ideen dabei, denke jetzt habe ich was wo ich bauen kann.
Entw. einen Rahmen mit Deckel in den ich die Leuchtstofflampen reinschrauben kann, oder eben den Rahmen oben als Abschluß und offen und abgehängte Leuchtstofflampen darüber. Ein Bekannter hat nämlich aus Büro-Demontagen noch ein paar schöne, bzw. Wohnzimmertaugliche Leuchtbalken rumliegen, so ein paar Standard-Feuchtraumwannen gefallen mir nämlich nicht so für´s Wohnzimmer.
Jetzt bleibt nur noch die Frage Einfachleuchtbalken oder doch besser doppelt ?
Da der Stromverbrauch leider wichtig geworden ist brauchst du eigentlich keine Doppelbalken. Es kommt aber darauf an wie dein Becken aussehen soll. Mit Pflanzen oder ohne und wo willst du sie hinsetzten? Lichtintensive Pflanzen? Falls du Pflanzen im ganzen Becken verteilts musst du den ganzen Tag das Becken beleuchten. Falls du sie so setzt, das eine Röhre ausreicht sie zu beleuchten, reicht dafür tagsüber eine Röhre.
z. B. Ich habe 3 Röhren über dem Becken mit Pflanzen Eine, in der Mitte hinten, sie ist für die Pflanzen gedacht und brennt tagsüber von 11.00 bis 18.30 Dann wenn ich bequem auf der Couch sitze und das Becken glückselig betrachte schalten sich ab 18.29 die beiden äusseren Röhren ein und beleuchten das ganze Becken bis 22.00. Da wir tagsüber nicht zu Hause sind benötigen wir auch tagsüber keine komplette Beckenausleuchtung. Die einschaltzeiten für das Wochenende kannst du über Zeitschaltuhren regeln.
Hi, ja Stromverbrauch ist auf jeden Fall ein Thema ! Das ist auch der Grund warum es mir lieber wäre mit Einfach-Lichtbalken auszukommen. Der Stomverbrauch ist ja nicht zuletzt auch ein Grund, warum ich mich jetzt entschloßen habe anstatt mehreren "kleinen" Becken mir ein großes zu kaufen und in diesem durch zwei HMF auch von noch einem zweiten Topffilter wegkommen möchte (also die HMF mit Lufthebern und einen Eheim).
An Pflanzen dachte ich an meine Riesenvallisnerien an den Rändern, ein paar Anubien und Javafarn zw. die Steine geklemmt und eben meine große Hammerschlag - Cryptocorynen (Cryp. Usteriana) ziemlich in die mitte (die Blätter sind eh fast 1m lang und treiben so schön verteilt durch´s Becken).
Ob diese Pflanzen wirklich Lichthungrig sind weiß ich nicht, aber Deine Idee mit den zwei Zeitschaltuhren ist gar nicht schlecht ! Notfalls habe ich nämlich noch einen 30w Glomat, so das ich ja flexiebel über der Crypto nochmal separat für ein paar Stunden beleuchten kann und die Hauptbel. nur dann ab Nachmittags wenn ich zuhause bin leuchtet.
Ich werde wieder Quarzsand als Bodengrund machen, denke dadurch wirkt es ohnehin noch etwas heller im Becken da er ja relativ gut reflektiert.
ich frage mich ob man einebeleuchtung nicht nur über led´s erreichen könnte....mein cousin hat mirdasvorgeschlagen zu basteln..ermeintemitirgend sonem bauteil kann man die reihenweise über den tag versetzt laufen lassen.... seine schätzungwäre bei ca300€....klingt nicht viel aber wenn das licht nicht ausreicht wäre es ne horrorsumme für ne 2t beleuchtung