@Mandy, ich werde bei Gelegenheit mal eine Anleitung/Doku zu meiner Rückwand schreiben und hier bei Euch posten, das ist kein Problem da hab ich Fotos von jedem Arbeitsschritt.
@Vladi, ich denke der Besatz ist eher an der Oberen Grenze, besonders die Copadichromis und die Protomelas werden ziemliche Brocken im Alter. Mehr Besatz würde ich auf keinen Fall empfehlen. Weniger ist mehr denn die Fische sollen ja genug Raum haben um möglichst Ihr natürliches Verhalten ausleben zu können.
Es ist Bruchgestein aus einer nahegelegenen Kalkfabrik, das Gestein setzt sich aus hauptsächlich aus Kalk- und Schiefer zusammen, daher kommt die kantige Form. Was die Farbe angeht ist der Grundton hellbraun vom Zement und dem Quarzsand, die dunkle Färbung und den Kontarst hab ich mit verschiedenen Farbtönen Lugato Fugenbunt wie er beim Fliesenlegen im Badezimmer verwendet wird gemacht.
Zitat von Zigermandli@Vladi, ich denke der Besatz ist eher an der Oberen Grenze, besonders die Copadichromis und die Protomelas werden ziemliche Brocken im Alter. Mehr Besatz würde ich auf keinen Fall empfehlen. Weniger ist mehr denn die Fische sollen ja genug Raum haben um möglichst Ihr natürliches Verhalten ausleben zu können.
Gruss Thomas
Hallo Thomas,
ich finde das ist eine sehr löbliche Einstellung!
Einerseits packst Du das Becken nicht bis zum Stehkragen voll und andererseits denkst Du schon heute an die Endgröße der Tiere. Das liest man nicht oft. Meist werden die Becken gleich zu Beginn bis zum Maximum (oder mit sogenanntem "leichten Überbesatz") mit jungen Fischen besetzt und irgendwann wird sich gewundert, warum die Fische sich komisch verhalten, sich ständig kebbeln und/oder krank werden und sterben.