Hi, eins vorab: ich bin niemand von der Fraktion die auf Leuten rumhacken nach dem Motto: "Wie kannst Du den Fisch nur in einem so kleinen Becken halten ?!?".
Mir geht´s einfach mal darum, nach was man sich bei den Mindestanprüchen bei der Auswahl von Malawis richten sollte, da ich Neuling was Malawis betrifft bin. Ich benutze zB. wenn ich mir neue Fische kaufen möchte als Richtlinie zum einen die Literangaben die man im Web findet, zum anderen die Kantelängenangaben aus dem Aquarienatlas (da darin einige namhafte Leute und Vorreiter der modernen Aquaristik zu Wort kamen).
Ich meine nimmt man zB. eine Angabe von 250l. Das kann ein Becken von 100x50x50 sein, zum anderen träfe es auch auf mein Becken mit 130x40x50 (260l) zu, ist ne Differenz von 30cm Schwimmraum am Stück bei annähernd selben Volumen.
Schön, jetzt nimmt man zB. einen Fisch, der lt. Aquariumatlas eine Mindestkanntenlänge von 120cm haben sollte, im Web jedoch steht zB. nicht unter 300l pflegen.
Das zB einem Skalar mehr mit 10cm mehr Beckenhöhe als mit 10cm Kantenlänge geholfen ist, leuchtet ein, aber interessieren sich Malawis (insb. NonMbunas) mehr für eine große Kantenlänge mit ner ordentlich langen "Durchzugsstrecke" zum freien schwimmen am Stück oder eher für ein großes Wasservolumen was aus Beckenhöhe und -Tiefe resultiert ?
Ist vielleicht etwas blöd zu erklären was ich meine, aber ich denke man versteht worauf ich hinaus will. Mir gehts nämlich insb. um mein Becken was ja ne blöde Maße hat; mit 130cm Kantenlänge relativ lang, aber durch die 40cm Tiefe doch schmal und mit wenig Wasservolumen von 260l doch eher Unterkante für Malawis.
Was meint ihr wonach ich mich da richten sollte für NonMbunas ? Trumpft da die Kantenlänge für NonMbunas (insb. Aulos, Fryeri, Protomelas- und Copadichromisarten), welche so rund 15cm lang werden können oder eher doch (zu) klein für schwimmfreudige Malawis ?
hallo, ich pflege,oder habe die arten gepflegt die du unten aufgefuehrt hast(FREYERI;COPADICHROMIS;PROTOMELAS;AULONOCARA),ich wuerd sagen das dein becken min 1,5m*0.5m*0.5m sein sollte das heist so 375 liter brutto,besser aber waere noch 150*60*60 ca. 540 liter brutto.groesser geht natuerlich immer!!! in einem becken von 1,2m*0.5m*0.5m (finde ich ist die untere grenze fuer malawis),koenntest du z.b eine aulonocara art 1-2 und ne guppe von 7-10 yellows halten.aber die oben genannten arten wuerde nicht darein packen! gruss martin
So gefragt, würde ich ein gesundes Mittel wählen, wobei der Kantenlänge der Vorzug zu geben ist. Denn Schwimmen heißt ja längst und nicht noch oben bzw. unten!
Ich habe schon ein Becken gesehen, das war 160cm lang aber nur 35cm hoch, aber ich fand es zum Anlegen für Verstecke und zum Schwimmen ideal!
Mein Becken ist 160*60*60 ist eigentlich eine super größe find ich! Hatte davor ein 120*40*50 bin damit eingentlich auch super gefahren! Hatte sogar einen ahli ice berg da schwimmen hat sich pudel wohlgefühlt! Nur für die Venustus die ich jetzt bei mir pflege wäre es bestimmt zu klein!
Hi, hm, ein Mittelding, also kann ich hinsichtlich der Auswahl von NonMbunas mein 130er Becken "ungefähr" vergleichen mit einem Standard-Becken von 120x50x50 (300l)? Vorrausgesetzt natürlich ich will keine 3D Rückwand reinbauen welche tiefe nimmt und im hinteren Bereich keine großen Steinaufbauten machen will welche Tiefe schlucken.
Hi, ich habe die Erfahrung gemacht, es geht nix über die tiefe in dem AQ, wenn ich die Tiere, ich Pflege nonmbunas, beobachte, bewegen sie sch meist in der selben wasserregion, zwar gibt's auch Ausweichmanöver, aber die sind ja normal. Meine Malawis haben ein AQ mit 130*60*60, nicht sehr Lane aber höhe und tiefe sind für das aktive schwimmverhalten genial. Wenn du dein Tank dekorieren willst, steinaufbauten, dekorückwand, usw. verlierst du wieder an tiefe, also tiefe ist durch nix zu ersetzen, als durch tiefe!
Hi, mir hat sich da heute evtl noch ne andere Alternative an Becken aufgetan (insofern es auch an die Wand passt in meiner neuen Wohnung):
230 (!)x 45 x 50cm (520l).
Sicher, mit 45cm auch kaum Tiefe, aber doch schon "määächtig" breit und dadurch viel Schwimmraum !
Wie gesagt, 3-D Rückwand und hohe Steinaufbauten hinten möchte ich nicht reinbauen da ich ja keine Mbunas halten will. Wäre diese MAße was für Nonbunas mit einer max. Größe von 15-20cm (eben obengenannte. Aulos, Fryeri, Protomelas- und Copadichromisarten) ?
ja sicher die werden sich bestimmt wohl fühlen ein paar steine und vielleicht eine dünne rückwand zum einkleben oder eine folie hinter dem becken weil ganz ohne finde ich nicht so schön. bin schon gespannt auf die bilder
Ja, eine Photorückwand muß dahinter, habe in meinem jetztigen eine mit schwarzem Felsgestein dahinter, diese harmoniert 1A mit den Basaltsteinen in meinem Becken, so soll es dann auch in dem 230cm werden, vorrausgesetzt ich kaufe es auch wirklich, kommt halt darauf an, ob ich es der breite wegen auch dort stellen kann wo ich es haben will in der neuen Wohnung (entscheidet sich am Mittwoch).
Back to Nature Slim Line habe ich auf den Duisburger Cichlidentagen auch gesehen. Sieht schick aus! Kostet nicht die Welt, aber es gibt dennoch sicherlich preiswertere Anbieter. BtNSL ist aber m.E. durchaus einen Aufpreis wert.
Ja, so Slimline Rückwände sind schon was feines, aber (vorrausgesetzt ich kaufe das Becken auch) im Moment würden 230cm 3-D Rückwand zum Becken dazu noch, doch meinen finanziellen Etat sprengen. Zumal ich ja noch Umziehe und da auch noch kosten mit verbunden sind.
Mal schauen, evtl mal nachträglich, aber die Photorückwand wo im Moment bei meinem 130cm Becken dahinter ist sieht echt klasse aus; wirkt mit den schwarzen Basaltsteinen fast wie aus einem Gus. Kann zwar natürlich nicht mit ner 3-D Rückwand mithalten, aber im Verhältniss zu den Kosten wohl vorerst die Beste Alternative.
Hallo,Mandy ich bin auf der Homepage von Aquatec Pausa,aber dort finde ich ALLES nur KEINEN EINZIGEN Preis zu irgendeinem Artikel ,geschweige denn zu einer Serviceleistung . Gibt es da mehrere verschiedene H.P s ? Grüßle Conny