ich bin der Meinung, dass das für ein Malawitank nicht sinnvoll ist, da die Tiere doch auch sehr stark wühlen und den Bodengrund umgraben. Ich kenne die Bodenheizung in erster Linie auch nur für PflanzenAQs und Reptilienbecken, bzw. Palludarien.
ich habe in meinen tank 650liter zum beispiel garkeine heizung. mein tank wird nur von den lampen geheizt und ich habe konstante 26-27 grad.nur bin ich mal gespannt wie es im winter ist. habe noch ein heizstab als reserve hier und kann den dann in meine pumpe hängen.ich habe eine risselpumpe.ich nach meine meinung würde die heizung reintun und dann genug kies oder quarzsand drauf,damit die nicht ausgebudelt wird.bis ganz zum beckenboden budeln meine nicht.
habe auch zwischen 10cm und 8cm kies und quarzsand drin.
ich halte es auch nicht für sinnvoll, eine Bodenheizung im Malawibecken einzusetzen. Große Steine, die auf der Bodenscheibe plaziert werden sollten, und der meist verwendete Sand oder sehr feine Kies machen den Einsatz kaum möglich. Durch den feinen Bodengrund hättest du keine genügende Wasserzirkulation bis auf die Bodenscheibe, um einen ausreichenden Wäremaustausch mit dem strömenden Wasser zu gewährleisten. Zum anderen wird der Bodengrund durch die Malawis ständig durchwühlt oder durchgegraben, so dass die Heizung störend wäre. Sie macht aus meiner Sicht wirklich nur in Pflanzenbecken Sinn, die einen entsprechenden Aufbau des Bodengrundes haben und in denen der Bodengrund nicht durch die Fische beeinträchtigt wird.
ich bin der Meinung, dass das für ein Malawitank nicht sinnvoll ist, da die Tiere doch auch sehr stark wühlen und den Bodengrund umgraben. Ich kenne die Bodenheizung in erster Linie auch nur für PflanzenAQs und Reptilienbecken, bzw. Palludarien.