Ist es eigentlich möglich ein Aquarium in einem Wohnwintergarten aufzustellen? Haben im Wintergarten eine gemauerte Wand an der das Aquarium perfekt passen würde. Der Wintergarten wird bei zu starker Sonneneinstrahlung mit einer elektrischen Aussenjalousie beschattet. Das Becken ist 150x50x60 groß. Wäre über Tips sehr dankbar.
Du solltest auch den hohen Lichtenfall mit einplaner, der ja gerne für extremes Algenwachstum sorgt, wenn Du Aufwuchsfesser halten willst, freuen die sich bestimmt riesig drüber.
Der Wintergarten ist mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Ist der Algenwuchs wirklich so heftig wenn das Becken zuviel Sonnenlicht erhält? Was für Röhren muss ich denn für die Abdeckung wählen?
Zitat von Marc.HLIst es eigentlich möglich ein Aquarium in einem Wohnwintergarten aufzustellen? Haben im Wintergarten eine gemauerte Wand an der das Aquarium perfekt passen würde. Der Wintergarten wird bei zu starker Sonneneinstrahlung mit einer elektrischen Aussenjalousie beschattet. Das Becken ist 150x50x60 groß. Wäre über Tips sehr dankbar.
In welcher Etage befindet sich denn der Wintergarten??? Da kommt eben noch das Thema Tragfähigkeit auf. Wenn das gegeben ist, sollte es kein Problem darstellen.
Der Wintergarten liegt im Erdgeschoss und grenzt an unseren Garten. Ist alles auf frostfreiem Fundament mit Estrich, Fliesen und Fußbodenheizung gebaut.
dann solltest du das becken eigentlich aufstellen können.nur wegen dem sonnenlicht solltest du drauf achten das nicht zuviel ins becken scheint,da sich dann die algen sehr schnell vermehren können. von hinten und von der seite könntest du es mit blauer klebefolie oder styropor(3cm dick) verkleiden,damit nicht soviel licht ins becken kommt.ausserdem ist das styropor noch eine gute isolation für den winter.
Isolation ist kein Thema, da der Wintergarten immer min. 21 Grad warm ist. Das mit dem Sonnenlicht ist nicht so einfach, da der Wintergarten ja nunmal ein Glasdach hat. Okay wenn wir wolkenlosen Himmel haben dann scheint die Sonne schon frontal auf den Wintergarten. Allerdings ist dann eine Markise vorhanden die den Wintergarten beschattet. Es sei denn der Wind ist zu stark dann würde die sofort wieder einfahren. Wie heftig ist das denn mit den Algen? Könnten Welse helfen? Wenn ja wieviele?
na dann passt es doch,wenn die markise automatisch beim sonnenlicht zu geht.
an mein grosses becken kommt keine sonne,aber mein kleineres mbuna becken kriegt schon im sommer etwas sonne ab und nach drei tagen sind auch schon die algen am glas.ist aber nicht so schlimm,wenn man einmal die woche das wasser wechselt und die scheiben dann mit sauber macht. welse helfen immer um algen zu vernichten.bei deiner grösse kannst du ruhig 6 antennenwelse reinsetzen. ich habe bei meinem 500l becken 4 antennenwelse drinn.ich habe auch mal gehört das der red bruno l-nr. weiss ich grad nicht ein guter algenfresser sein soll.ob der aber das wasser verträgt weiss ich nicht.
an Licht solltest du Lichtfarbe 840, 850, 940 oder 950 für eine Röhre holen. Möchtest du 2 betreiben dann ist eine Kompination von 930 und 965 am schönsten.
Die Röhren bekommst du nicht immer im Baumarkt, da wird dir der Elektrofachhandel weiterhelfen können. Die Röhren mit der 800er Nummer sollten nicht über 6-8€ das Stück kosten (ich zahle 4 für eine 36W).
Alles was zweistellige Nummern hat für die Aquaristik speziell gebaut und erforscht wurde oder 500er, 600er oder 700er Nummern hat ist für die Aquaristik entweder nicht geeignet oder schlicht zu teuer !
Der Stein ist wahrscheinlich ein Sandstein mit Kieseinschlüssen, sowas findet man in rot auch im Kyffhäuser (südlich des Harzes, da wo Barbarossa schläft) . Der Stein dürfte geeignet sein. Val. giganteia wird ähnlich den Mooskugeln von meinen Barschen gerne gefressen, also immer rein damit . Kleine Arten könnten die Pflanze schonen, aber die großen...
Wie ist eigentlich die Temperatur im Sommer im Wintergarten ? Licht ist nicht das Problem, eine Woche ohne Futter und das Aquarium ist wieder sauber . Ich habe aber auch aufwuchsfressende Mbunas. Einzig Schwebealgen müssten mit UV-Licht verbrannt werden.
gegen schwebealgen kann dir auch zeolith helfen...die ziehen ja ihre rohstoffe aus demwasser...wo kaumnoch rohstoffe sind kann auch kaumnoch was entstehen...deine wasserpflanzenkannst du allerdings vergessen wenn du 100% absorbtion setzt