Hallo Leute, wollte mal fragen ab welcher Beckengröße man diese Tiere halten kann, wie groß sie so ca werden und in welchem verhältnis man Sie halten sollte. ZU den Livinstoniis hab ich zwar schon vieles gehört aber wollte nochmal konkret fragen.
Nen paar viele Fragen auf einmal aber hoffe da kann mir einer von euch mehr zu sagen.
Hallo Sven, ich selber habe Nimbocromis Venustus in nem 468 liter Tank gepflegt, mit 130 cm Kantenlänge, war gar kein Problem, und das über 7 Jahre hinweg.
ich hatte 5 (3/2) Livingstoniis im 540 Liter Becken ohne Probleme. Die schwimmen jetzt bei Fischlippe rum. Jetzt habe ich noch 3 (1/2) Dimidiochromis Compressiceps ca. 16 -20 cm groß im Becken, auch problemlos zu vergesellschaften mit meinen Fossochromis Rostratus und Cyr. Mooris. Allerdings habe ich gelernt, das man bei Livingstoniis nur mehrere Männchen halten kann, wenn die Anzahl ungerade ist. Also beispielsweise wie es bei mir 3 Böcke waren. Ein Züchter hat mir gerade heute erklärt, dass das der Grund dafür war, dass die 3 Böcke im Becken so friedlich waren. Allerdings bestätigen kann ich das nicht, da ich von Anfang an 3 Böcke und 2 Mädels hatte. Ich weiß daher nicht, ob die weniger friedlich gewesen wären, wenn der Besatz 2/3 gewesen wäre.
ich würde dir eine Kantenlänge von 2 m empfehlen. Der Dimidiochromis Compressiceps kann schon ziemlich dominant sein. Der Livingstoniis ist etwas ruhiger. Als Besatz habe ich von jedem 1/1 und würde dir das auch empfehlen. gruß thom
Also 2m hab ich leider kein platz für, bin noch am überlegen ob ich nen 576L also 160x60x60 oder eins mit 170cm kantenlänge anfertigen lasse, aber mehr platz ich auf keinen Fall vorhanden und 600 Liter werd ich auch auf keinen fall drüberkommen. Hatte auf jeden Fall vor jeweils ein Männlein mit 1 bis 2 Weibern zu halten und natürlich solten auch noch andere Fische in den Tank aber das waren so die grö´ßten aufer Wunschliste bis jetzt.
Danke Schonmal für die Zahlreichen Antworten, würde mich aber auf jeden Fall über weitere Meinungen zu dem Thema freuen.
also sicherlich hängt das mitunter auch vom restlichen Besatz ab, aber ich kann bei meinen D. Compressiceps nur in der Balzzeit ein territoriales Verhalten beobachten, ansonsten schwimmen die friedlich in der Gruppe.
Maxis Beobachtung zum compressiceps trifft auch in meinem Bewcken zu. Ich kenne die Männchen nur aggressiv, wenn sie balzen, wobei ich diese Aggression auch nie bedenklich fand. Es kam insbes. bisher nie zu Verletzungenderer Fische, sie brauchten dann halt, wie wohl die meisten balzenden Buntbarsche, deutlich mehr Platz im Aq. und die übrigen Fische teilen sich die andere Hälfte. Die livingstonii halte ich nicht, darfür aber polystigma, venustus und fuscotaeniatus. Wenn das bei den livingstonii ähnlich ist wie bei den anderen Nimbos, trifft das Vorgenannte auch hier im Großen und Ganzen zu, wobei der fusco. etwas härter im Geben ist als die übrigen.
Insgesamt halte ich zur Vermeidung von übermäßigem Revierverhalten ohnehin viel von gezieltem mäßigen Überbesatz.
ich halte die D.Compr. 1/2 in einem Becken mit 1,60 Kantenlänge und kann die Beobachtungen von Maxi auch nur bestätigen
wenn Du Dir aber ein Becken anfertigen lassen willst, kannst Du doch an der Höhe und der Tiefe was zugeben...ich habe ein Becken mit 160x80x80, weil eine andere Kantenlänge nicht ging
Die Tiefe wäre da nicht das problem, nur die Höhe, da ich ne Dachschräge in dem zimmer hab wo`s aufgestellt werden soll, aber zusätzlich hab ich das Problem das ich nicht mehr als 600 Liter haben will wegen der Statik, weil das zimmer im ersten Stock ist. Muss mir da noch was überlegen.
rate dir zu einer Länge von 1,70 und tiefe 80, die Höhe würde ich bei 60 cm lassen. Den Nimbo würde ich nicht nehmen, er kann einfach zu groß werden. Mach dir erstmal Gedanken wegen der Statik. 600 kg bis 800 kg ist schon ein Gewicht.Es kommt ja noch mehr. Gewicht vom Wasser, Becken, Unterbau, Einrichtung usw. Der Estrich könnte sich setzten oder reißen und im worstcase fließt dann das ganze Wasser bis ins EG runter. Frag auch mal nach wegen einer Hausratversicherung mit Aquarium. gruß thom
Also die Maße funktionieren bei mir nicht, wird garantiert zu schwer, habe mir aber vom Architekten (meiner Cousine) ausrechnen lassen, also bis 600 Liter ist kein Thema, nur drüber wollte sie für nix garantieren, meinte zwar da geht noch nen bisschen was aber ich sollte es sicherheitshalber bei 600 Liter belassen, reicht mir eigendlich auch. Das gesamtgewicht hab ich mir auch ausgerechnet also mit Becken, Wasser, Sand, Steinen, deko...... das passt soweit meine Cousine das sagte. In Sachen Verischerung mache ich mir keine Sorgen, bin selber Versicherungskaufmann und habe das selber gemacht, ist alles mit drin, gibt in der Hinsichrt also keine Probleme. Kann eventuell auf nen Maß von 170x60x60 erhöhen aber dann ist auch Ende im Gelände, mehr geht auf keinen Fall, Platztechnisch und auch von der Statik wil ichs nicht ausreizen.
Hi Sven, finde ich super, das du dir vorher Gedanken gemacht hast. Ich rate dir zu einer Kantenlänge von 1,70 m. Da du dir das Becken bauen läßt, überlege ob du noch Weißglas als Frontscheibe nehmen kannst. gruß thom
JA habe ich schon angefragt, denke aber das wird mir nen bisschen teuer, Weisglas muss denke erstmal nicht sein, evtl beim nächsten Becken. Aber bei meinem Ausbildungsgehalt geht das einfach nicht, wenn ich günstig wegkomme bin ich trotzdem bei nem Becken der Größe wenns komplett ist bei fast 3 generellen Monatsgehältern (ohne Provision) und das is für mich nicht grad wenig, da ja auch noch Versicherungen, Benzin.....usw gezahlt werden müssen, da ich jetzt auch noch nen paar nicht eingeplante Ausgaben hatte wird das denke leider auch erst was Anfang nächsten Jahres, schade eigendlich hatte in meiner Planung das Becken eigendlich Ende des Monats Besatzfertig stehen, aber man kann eben nicht alles haben.