Ich hab heute beim saubermachen der AQ gesehen , das es hässliche Ablagerungen am oberen Rand des AQ gibt. Ich denke mal das es Kalkablagerungen sind. Hat von euch jemand eine Idee wie man das wegbekommt? Ich hab mit dem Lappen und mit dem Finger geschrubbt. Geht nicht ab.
Da ich nun ein offenes AQ habe, sieht man das besonders gut.
Ich will keinen weiteren Thread öffnen, deswegen hänge ich noch eine Frage hinten dran.
Kann man bei einem Weibchen erkennen, das es trächtig wird, bevor es Eier im Maul hat? Mein Neon Spot Weibchen hat einen etwas gut gefüllten Bauch, was die anderen nicht haben.
Kalkablagerungen entferne ich mit einer Rasierklinge. Die Ablagerungen vorher anfeuchten und dann etwas einweichen lassen. Dann lassen die sich recht gut entfernen.
ich mach die Kalkablagerungen feucht und schrubbe sie mit der grünen Seite des gelb/grünen Topfreinigerschwamm ab.
Das mit der Laichbereitschaft der Damen hat Mandy ja gesagt, daran kannst du es am besten erkennen.
MOIN diese besagte seite enthält schleifpartikel in kunstharz gebettet, die das glas- wenn auch sehr fein- zerkratzen. somit kann sich kalk und schmutz noch besser ablagern.es gibt spezielle schwämme, die nicht kratzen. extra mit der aufschrift: für glas
alles an klingen von den silikonnähten fernhalten. für kalkränder nehme ich auch immer eine rasierklinge. der von rainer beschriebene ceranfeldschaber ist natürlich deutlich sicherer in der handhabung. aber ich rasiere mich mit den guten klingen und habe somit immer welche da.
normale verunreinigungen beseitige ich mit einer tassenbürste , welche neu war und nur für das aq benutzt wird. der ganz große vorteil: ich brauche nicht ganz so tief in das becken ich kann super auch die ecken/nähte reinigen ich kann den rand am sand reinigen, ohne die scheiben zu zerkratzen, weil sich die sandkörner nicht zwischen den borsten festsetzten/ an die scheibe gedrückt werden.
ich mach die Kalkablagerungen feucht und schrubbe sie mit der grünen Seite des gelb/grünen Topfreinigerschwamm ab.
Das mit der Laichbereitschaft der Damen hat Mandy ja gesagt, daran kannst du es am besten erkennen.
MOIN diese besagte seite enthält schleifpartikel in kunstharz gebettet, die das glas- wenn auch sehr fein- zerkratzen. somit kann sich kalk und schmutz noch besser ablagern.es gibt spezielle schwämme, die nicht kratzen. extra mit der aufschrift: für glas
alles an klingen von den silikonnähten fernhalten. für kalkränder nehme ich auch immer eine rasierklinge. der von rainer beschriebene ceranfeldschaber ist natürlich deutlich sicherer in der handhabung. aber ich rasiere mich mit den guten klingen und habe somit immer welche da.
normale verunreinigungen beseitige ich mit einer tassenbürste , welche neu war und nur für das aq benutzt wird. der ganz große vorteil: ich brauche nicht ganz so tief in das becken ich kann super auch die ecken/nähte reinigen ich kann den rand am sand reinigen, ohne die scheiben zu zerkratzen, weil sich die sandkörner nicht zwischen den borsten festsetzten/ an die scheibe gedrückt werden.
gruß frank
Hallo Frank,
auf denen steht "auch für Glasflächen geeignet. aber guter Hinweis.
Hallo Mirko ! Ist ja bereits alles dazu geschrieben. Ich mache es ebenso Ceranfeldschaber. Auch an gut zugängigen Stellen , mache ich es mit Essigesenz. Mandy hat es auch sehr gut beschrieben. Wenn das Weibchen einen gefüllten Bauch hat, kommt die Genitalpapille zum Vorschein. Das sind die ersten Anzeichen , daß sie bald ablaicht. Gruß Bernd !
1. ich habe da zum einen einen Reinigungshandschuh und für ganz hartnäckiges einen Topfkratzer aus Edelstahl, der Glas nicht zerkratzt.
2. die Mädels haben dann eine leicht nach aussen stehende Genitalpapille (kleiner Zipfel vor der Afterflosse).
Kann da Mirko nur zustimmen mache ich auch immer so und funtz 100% ohne schaden am Becken zu bekommen ich finde diese Metohde am besten und auch am einfachsten