hallo leute ich brauche mal eure hilfe. in meinem neuen 500 liter becken ist ein hmf verbaut und ich stehe jetzt vor der frage wie groß muss die luftpumpe sein um den mattenfilter richtig zu betreiben. da es die teile ja von 50l/h bis jenseits der 6000l/h gibt möchte ich halt wissen was ich mindestens benötige. ich will mir ja nicht einen kaufen der zu klein ist.
ich will die 500 liter 2,5 mal/stunde durch den filter schlürfen, das ergibt eine ideale durchflussgeschwindigkeit in der matte von 8,3333cm/minute. daraus ergibt sich ja logischer weise eine pumpenleistung von 1250 liter/stunde. soweit so gut, aber ich will den filter gern mit einer luftpumpe betreiben. transportiert eine luftpumpe die eine angabe von 1250l/h hat auch 1250l wasser? die angabe auf den pumpen sagt doch nur das sie 1250l luft/stunde fördert und das sagt mir meiner meinung nach aber nicht das das auch dann gleich 1250l wasser bedeuten. oder täusche ich mich da?
ker ist das kompliziert ich glaube ich mache besser eine oder zwei kleine aquabee oder ähnliche pumpen rein dann weiß ich wenigstens das es passt, oder was meint ihr. zumal die luftpumpe dopppelt krach macht
Du hast völlig recht mit der Annahme das die Luftförderleistung nicht der Durchströmgeschwindigkeit entspricht. Die Wasserförderung ist nähmlich deutlich höher als die Luftfördermenge (Ich glaube das 3fache, bin mir aber nicht ganz sicher). Da wir uns hier im Malawiforum befinden, gehe ich davon aus, dass Du ein Malawibecken einrichten möchtest. Du solltest Dir überlegen, ob Du da den HMF mit einer Strömungspumpe betreibst (die mögen die Malawis sehr gerne). Nach deinen Berechnungen wäre dann eine Pumpe mit ca 2000 Liter ausreichend. Die 2000Liter beziehen sich nämlich auf die Leistung ohne Filter und durch den Filter hast Du immer etwas Leistungsverlust. Ich hoffe, dass ich das so richtig erklärt habe, sonst steinigt mich ruhig.
gute frage.. wie man das berechnet weiß ich auch nicht.. aber ich bezweifle das es da ne direkte formel gibt.... die wassermenge die gefördert wird, hängt ja sicherlich von der bauart, Durchmesser und größe des Lufthebers ab.. vermute ich jetzt mal..
ich habs jedenfalls mit ner normalen Wasserpumpe gemacht, um genau diesem problem aus dem weg zu gehen....
Die Luftheber der ProfiLine (25 mm Durchmesser des Steigrohres) bestehen aus nur 4 steckbaren Teilen: Steigrohr (unterschiedliche Länge), Druckdose, Bogen, Auslauf. Kein Kleber, keine Gummiringe.
Die Förderleistung ist im Maximum größer als 4 (Wasser/Luft). D.h., wenn ich ca. 180 L/h Luft beaufschlage (am Einlass), kommt 4 mal soviel Wasser oben raus. Es sollte aber auch eine gute Membranpumpe sein.
Die V-10 von Hailea schafft so 2 bis 3 Luftheber der ProfiLine und ca. 5 bis 6 Luftheber der JuniorLine mit 600 L/h Luft. Extrem leise. Nur 10 Watt. Alugehäuse (kein billiges Plastik). Ist die kleinste Großmembranpumpe. Deswegen so leistungsfähig und leise. Läßt sich aber wie alle Großmembranpumpen nicht regeln.
Bei den Pumpen macht man oft den Fehler, gerade passende Leistungsklassen herauszusuchen. Je kleiner eine Pumpe wird, um so lauter ist sie in der Regel. Bei den Kleinmembranpumpen etwas größer auswählen und dann zurückregeln.
Gruß Dieter
Ja, bei den Mobilen HMF Reaktoren der ProfiLine, JuniorLine und der Nano-Serie gibt es einen Forenrabatt von 8 %.
MOIN ist doch ganz einfach: die wassermenge abmessen. unter den auslaß der steigrohres ein litermaß halten. der auslaß sollte dafür knapp über der wasseroberfläche sein und den meßbecher ins wasser drücken. die zeit für einen liter stoppen. per dreisatz bekomme ich dann die literleistung pro stunde. angenommen, in 10 sekunden ist der pott mit einem liter gefüllt. dann teile ich 60 sekunden durch 10. da ergibt 6 somit habe ich 6 liter in der minute. das ganze mal 60 ergibt 360 liter pro stunde
der vorteil liegt darin: stoppt man genau, so erreicht an ein genaues ergebnis. denn die membranpumpen erreichen unterschiedliche werte, abhängig von der beckentiefe.
ja frank so einfach kann es gehen ... voraussetzung dafür ist man hat bereits eine luftpumpe da ich aber noch keine besitze wird das etwas schwer werden
aber ich danke euch allen für eure hilfe, ich werde mir jetzt was passendes für meinen filter kaufen ... nein es wird keine luftpumpe