Da solche Fragen immer mal wieder kommen, muß ich mal ein bißchen herumspinnen. Ich bin beruflich bei einer der größten deutschen Biotechnologie-Firmen tätig. Produkte sind auch DNA-Microarrays für die Genanalyse. Damit könnte man ganz einfach und absolut sicher eine Bestimmung von Gattung und Art durchführen. Kostet aber ein bißchen, weil die dafür notwendigen Rohmaterialien halt teuer eingekauft werden müssen. Man bräuchte ein paar Hautfetzen, um die Zellen für die Gen-Analyse zu bekommen. So ähnlich wie die Speichelprobe für den Vaterschaftstest. Macht es Sinn, darüber noch mal weiter nachzudenken?
Das lenkt "ein bißchen" von der ursprünglichen Fragestellung ab, aber die Moderatoren können mich ja ggf. bremsen
ich glaube, Bernd und Du haben Recht. Inzwischen bin ich auch ziemlich davon überzeugt, dass es eine Unterart der Cynotilapia ist. Es wäre cool, wenn noch irgend jemand den genauen Stamm herausfinden würde.
Ist das bei Deinem auch so, dass er alle Nase lang seine Farbe ändert? Meiner ist mal völlig blass mit super kräftigen Streifen, mal ist er so, wie auf dem Bilde und mal ist er ganz dunkel, dass man die Streifen kaum noch sehen kann. Gerade, wenn er seine Perle so richtig anbaggert (das macht er gerade), wird er ganz hell.
Grüsse Volker, naja das kommt immer bei den Tieren auf die Stimmung an und wenns ums Balzen geht wird man(n) sich immer von der schönsten seite gezeigen,ist doch bei uns Menschen auch nicht anders,hehe! Was Du noch machen solltest wenn Du den genauen Artenname weisst hole Dir noch zwei Weiber,auf die Dauer wird das zuviel Stress für ein Weib,gerade wenn sie nicht Laich bereit ist!
Also, das 1. Bild ist eine reine Spekulationssache. Tippe mal auf ein gaaaaanz jungen Met. Greshakei-Bock. Denn so sehen bei mir momentan die Jungfische von denen aus. Die anderen Bilder gehe ich schon fast ne Wette ein, dass es sich da um eine Cynotilapia-Art handelt. Wobei die Standortvariante die grosse Unbekannte ist.
Hallo Volker ! Würde auch Heiko zustimmen , unabhängig davon , ob es 100 % richtig ist. ( 1. Bild ) Für mich ist auch das zweite , wie schon gesagt, ein Cynotilapia. Aber welche Unterart , weiß nicht . Nach Bildern zu urteilen ist immer nicht so einfach , da einige Arten in bestimmten Situationen eine Farbähnlichkeit aufweisen. Gruß Bernd !