Hallo Leute hab da mal ne ganz interessante Seite zum Thema TLH, Bodenfilter und HMF gefunden, sogar mit Test und deren Ergebnis, schauts Euch mal durch. LG Christian
kann mir mal einer das Prinzip des Bodenfilters erklären? Ist das für unsere "Sandkauer" der richtige Weg zu Wasserfilterung? Meines Wissens sollte da eher groberer Kies >2mm rein und der ist bei uns definitiv Fehl am Platze, oder?
MOIN
das prinzip: über die gitterplatten, welche mittels kleiner füßchen abstand zum bodenglas haben, wird der bodengrund (vornehmlich kies ab 4 mm) ausgebracht. zwischen gitterplatten (das sind die platten des bodenfluters, welche ineinandergesteckt werden und eine geschlossenen fläche bilden)und der bodenplatte entsteht ein raum für wasser. dieses wasser wird in einer(oder 2) ecke(n) abgesaugt. dafür gibt es eine extra platte mit rohranschluß. das wasser kann nur durch den bodengrund nachfließen und wird durch diesen gefiltert. der bodengrund ist ja bekannterweise der größte filter des aq.
vorteile: wartungsfrei, gutes pflanzenwachstum, keine schläuche/filter außerhalb des aq, geringer platzbedarf (ca 1 cm der aq höhe) große filterfläche, es werden keine babyfische angesaugt , kann auch im aufzuchtbecken mit einer dünnen filtermatte als "bodengrund" betrieben (quasi ein horizontaler hmf)werden und noch einiges mehr
nachteile: es kann nicht ohne probleme (bastelarbeit) eine bodenheizung verwendet werden, nicht für sand geeignet, ein nachträglicher einbau ist nur durch komplettausräumen und komplette beseitigung des bodengrundes möglich, als alleiniger filter nur bis eine normale basatzdichte geeignet(, wäre meine vermutung)