ich möchte ja nun mit Zeolith filtern, habe das Ganze zwar noch nicht richtig verstanden wegen biologischer und mechanischer Filterung, aber mein Bester hat gestern schon mal 5kg geholt.
Nun habe ich aber gesehen das es sehr fein ist, ich habe angst das es durch die einzelnen Körbe sickert, wie groß ist das bei euch?
Ahh danke euch beiden. Dann geht das hier zurück, das ist nur 2mm groß, habe ja den Kassenzettel noch.
Danke, jetzt habe ich das mit der Filterung auch verstanden. Ich habe ja auch 4 Körbe, kann ich dann einfach einen Korb biologisch und den anderen mechanisch machen?
Zitat von CalimeroAhh danke euch beiden. Dann geht das hier zurück, das ist nur 2mm groß, habe ja den Kassenzettel noch.
Danke, jetzt habe ich das mit der Filterung auch verstanden. Ich habe ja auch 4 Körbe, kann ich dann einfach einen Korb biologisch und den anderen mechanisch machen?
He Sandra, nimm doch ein alten Strumpf (von der Reizwäsche) dort das Zeolit rein und dann in den Filterkorb gepackt.
mit Zeolith hast du die dritte Dimension des Filterns, nach Mechanisch und biologisch kommt nun : Chemisch !
Zeolith ist ein natürlicher Ionentauscher, der Stickstoffverbindungen gegen Salze austauscht. Sowas gibt es auch industriell hergestellt und dient dazu unerwünschte Stoffe im Wasser gegen andere erwünschtere oder akzeptable auszutauschen. Es ist möglich mit Ionentauschern Reinstwasser zu erzeugen, Härtebildner zu entziehen oder Stickstoffverbindungen wie Nitrit , Nitrat oder Ammonium/Ammoniak gegen Chlorid zu tauschen.
Mit dem Zeolith kannst du also Stffe aus dem Wasser entfernen, die du sonst mit einem Wasserwechsel entfernt hättest oder mit dem biologischen Filter zu ungefährlicheren Stoffwechselprodukten umbauen würdest. Dieses ist eine mögliche aber in den meisten Gegenden Deutschlands zu teure Option. Leider sind die Poren des Materials recht klein, so daß eine Besiedelung mit Bakterien nicht den Umfang von anderen Filtermaterialien ereicht.
Da das Zeolith irgendwann "voll" beladen ist und als biologisches Filtermaterial nicht so gut ist muss es regelmäßig getauscht werden. Das ist auf die Dauer recht kostspielig auch im Vergleich zu den Ionentauschern die uns die Industrie gibt, die sind nämlich meistens regenerierbar.
Der sinnvolle Einsatz des Zeolith beschränkt sich auf 2 Situationen:
- Es muss schnell ein Becken besetzt werden obwohl kein eingefahrener Filter zur Verfügung steht
- Das Leitungswasser ist so schlecht, daß es aufbereitet werden muss, aber die Verwendung von künstlichen Austauscherharzen nicht möglich oder nicht gewollt ist.
Bringe es lieber zurück und besorge dir dafür ein paar Liter Sinterglas, das ist nämlich ein sehr gutes biologisches Filtermaterial. Am besten sind da nicht die Röhrchen sondern der Bruch, die Röhrchen verstopfen recht schnell und der Bruch reinigt sich selber.
Zitat von Lutz aus Weener Da das Zeolith irgendwann "voll" beladen ist und als biologisches Filtermaterial nicht so gut ist muss es regelmäßig getauscht werden. Das ist auf die Dauer recht kostspielig auch im Vergleich zu den Ionentauschern die uns die Industrie gibt, die sind nämlich meistens regenerierbar. Bringe es lieber zurück und besorge dir dafür ein paar Liter Sinterglas, das ist nämlich ein sehr gutes biologisches Filtermaterial. Am besten sind da nicht die Röhrchen sondern der Bruch, die Röhrchen verstopfen recht schnell und der Bruch reinigt sich selber.
Gruß aus dem Rheiderland
Lutz
Morgen Lutz,
super, danke für die Erläuterung. Unter dem filtern mit Sinterglas kann ich mir aber gar nichts vorstellen. Wie soll das funktionieren? Ich dachte immer Glas ist so gehärtet, dass es eine sehr glatte Oberfläche mit ner sehr starken Oberflächenspannung.
was ich hier lese ist immer interresant.über das zeolith habe ich mich schlau gemacht und beraten lassen.
mechanisch heisst in säcken in den filter legen und man kann es mehr als 2 mal regenerieren.was es sehr billig macht.
biologisch heisst das es nicht mehr raus muss und für jahre im filter bleiben kann.es wird im prinzip als filtermaterial benutzt. habe mir 25kg gekauft im netz und mit versand gerademal 17.50€ bezahlt,was auch nicht so in der geldbörse wehtut.
mit nur zweimal regenerieren ist vollkommender blödsinn.oder schlechte beratung .
ich bin mit den zeolith sehr zufrieden und würde es jedem weiter empfehlen.
Also das Zeolith dann in ne eimer mit Wasser und Salz legn wenn ich das richtig verstanden habe, wie lange dauert das denn dann bis es regeneriert ist und wie lange kann man es im Filter lassen zwischen einsetzen und erstem regenerieren?