Hallo Johannes, wie in meiner Vorstellung schon kurz erwähnt, habe ich mich in den letzten Jahren auf Non-Mbunas spezialisiert und vielen Aulonocara-Arten gehalten. Grundsätzlich ist es bei Aulonocara sehr schwer, diese anhand eines Fotos zu einer Art zuzuordnen, da es z.B. bei den Stuartgranti Arten viele Standortvarianten gibt, die sich je nach Fundort nur minimal unterscheiden. Ich habe jedoch bereits eine Vermutung zu deinem Tier. Ich will heute abend nur noch mal kurz recherchieren und melde mich dann noch mal. Gruß Ingo
Noch eine paar Fragen: Hast du die Elterntiere gesehen? Sahen die Männchen genauso aus? Haben die Weibchen die kaisertypische graue Färbung ohne Färbung? Hast du von den Tieren schon Nachzuchten gehabt? Wie sahen die Männchen aus? Gruß Ingo
nachwuchs habe ich von dem auch sehen genau so aus wie eh also die M die W ganz normal dunkel braun oda hel braun..
jetzt for 2-3 tagen habe ich von dome fische bekommen Aulonocara marmelade cat W des hat sich mit dem M gepaart bin so gespannt was für jungfische da raus kommen
ne ist nicht der von steffen den habe ich von einer frau bekommen da haben sich par fische gemischt dan wolte sie keine fische mehr und ich hab sie bekommen alle da wahren 2 M von den wo ich jetzt habe und 1 W wo ausit wie ein M ist aber ein W...deswegen kann er die fische nicht haben vielleicht sit er den ehnlich.!!
schade würde schon gerne wissen was sich da gemischt hat..
Hallo Johannes, ich bin mit ziemlich sicher, dass es sich um einen Hybriden handelt - und zwar aus einer Verpaarung von Aulonocara Red Orchidee. Die Red Orchidee sind selbst eine Zuchtform aus verschiedenen Aulonocara Arten, bei denen im Ausgangsmaterial sicher auch Aulonocara hansbaenschi Red Flash eine Rolle gespielt haben dürfte. Je nach Stamm der Red Orchidee fallen bei den Nachzuchten mehr oder weniger normalfarbige Tiere an. Ich selbst habe Red Orchidee, bei denen teilweise normalfarbige Nachzuchten anfallen, die, wenn man sie aufzieht, deinem sehr stark ähneln und in der Farbe teilweise so intensiv waren, dass sie von einem Aulonocara hansbaenschi Red flash mit durchgehender intensivem rotem Schulterband nicht mehr zu unterscheiden waren.