wollte mal fragen, wie ihr mit den Sommertemperaturen umgeht. Heizt ihr eure Becken trotzdem? Heute beispeilsweise haben wir gut 35 Grad in Berlin, dementsprechend sind die Temepraturen in den Räumen. Mein Becken hat zur Zeit meist eine durchschnittstemepratur von 30 Grad. Habe die Heizung auf 20 Grad runter gedreht und die springt derzeit eigentlich auch gar nicht an. Das Licht mache ich zwischendurch auch aus (heizt das Becken ja auch mit auf). Wechselt ihr bei diesen Temperaturen öfters das Wasser? Oder kippt ihr kälteres dazu? Oder müssen Eure Fische da einfach durch?
Ich habe bisher keine Probleme gehabt. Mein Heizstab steht seit monaten auf 22 Grad und Licht brennt auch von 10 - 20 Uhr. Temperatur liegt bei 25 -27 Grad.
So wie ich gelesen habe, soll es nicht kritisch sein, wenn das wasser mal für ein paar Tage die 30 Grad erreicht.
Meine Heizungen haben einen Temperaturfühler. Die springen wenn es wärmer ist gar nicht erst an. Sollte es zu warm werden, mache ich spontan einen TWW mit kälterem Wasser.
Manche legen angeblich auch Eis ins Wasser zur Senkung der Temperatur.
Zitat von NightwindMeine Heizungen haben einen Temperaturfühler. Die springen wenn es wärmer ist gar nicht erst an. Sollte es zu warm werden, mache ich spontan einen TWW mit kälterem Wasser.
Manche legen angeblich auch Eis ins Wasser zur Senkung der Temperatur.
darf ich auch zu dir ins Bcken? Da bekomm ich wenigstens mal ein Eis
nen Temperaturfühler hat meine Heizung auch, daher meine Anmerkung, dass die Heizung derzeit gar nicht erst anspringt. Trotzdem ist das Wasser durch die warme Raumluft von außen und dem Licht im Becken ziemlich aufgeheizt. Aber dann scheine ich das auch richtig zu machen. Denn ich wechsel zur Zeit täglich (morgens und am Nachmittag) 2 x ca. 60 - 80 Liter Wasser aus und sehe zu, dass ich dadurch die Temperatur wenigstens um 2 - 3 Grad absenke.
Zitat von NightwindMeine Heizungen haben einen Temperaturfühler. Die springen wenn es wärmer ist gar nicht erst an. Sollte es zu warm werden, mache ich spontan einen TWW mit kälterem Wasser.
Manche legen angeblich auch Eis ins Wasser zur Senkung der Temperatur.
darf ich auch zu dir ins Bcken? Da bekomm ich wenigstens mal ein Eis
Ist leider nur 1,5m lang ganz passt du also wohl nicht rein
Ich brauche weder im Winter noch im Sommer eine Heizung. Im Moment liegt die Temperatur bei 29°-30°. Das ist aber kein Problem, solange genügend Sauerstoff ins Becken geblasen wird.
Temperaturen um die 30 Grad machen den Tieren wenig aus, es solte nur darauf geachtet werden das genug Sauerstoff ins Becken kommt, hast Du einen Schnellfilter (Powerhead oder ähnliches) im Becken? Wenn ja keine Sorge, Deine Fische freuen sich sicherlich über den täglichen Wasserwechsel, aber nötig ist er eigentlich nicht.
MOIN der heizstab braucht weder runtergestellt noch ausgestöpselt werden, solange der thermostat richtig arbeitet. wer probleme mit der temp. hat und bei raumtemp. von mehr als 26 °C mit der beckentemperatur über der raumtemperatur liegt, der hat zusätzliche wärmequellen wie die beleuchtung in der abdeckung oder qualitativ schlechte pumpen. bei der beleuchtung kann man abhilfe schaffen, indem die beleuchtung reduziert oder ganz ausgeschaltet wird. eine dauerhafte lösung wäre, die vorschaltgeräte (bei t-8, nicht bei t-5) außerhalb der abdeckung zu plazieren (elektriker).
ansonsten bewirkt verdunstung ja die verdunstungskälte. so ist ein ventilator oder eine pumpe nah der wasseroberfläche eine gute einrichtung zum kühlen, sofern die abdeckung ab oder zumindest geöffnet ist. gruß frank
Zitat von NightwindMeine Heizungen haben einen Temperaturfühler. Die springen wenn es wärmer ist gar nicht erst an. Sollte es zu warm werden, mache ich spontan einen TWW mit kälterem Wasser.
Manche legen angeblich auch Eis ins Wasser zur Senkung der Temperatur.
darf ich auch zu dir ins Bcken? Da bekomm ich wenigstens mal ein Eis
Ist leider nur 1,5m lang ganz passt du also wohl nicht rein
Also Sauerstoff ist glaube ich genug im Becken. Filter habe ich zwei. Einen Innenfilter von Juwel mit ner Leistungsstarken Pumpe (1500 l/h) und ein Außenfilter von JBL e700. Beide sorgen auch für genügend Oberflächenbewegung. Dann habe ich auch noch ne Luftpumpe mit Ausströmer in Betrieb. Die beiden T8-Leuchten kann ich leider nicht separat schalten.
Temperatur im Becken im Moment 29 Grad. Temperatur im Wohnzimmer mind. 40 Grad
Temperatur in Delitzsch .........= 20.26 Uhr = 30,2°C Temperatur Wohnezimmer/Esszimmer = 20.15 Uhr = 23,7°C Temperatur in der Malawipfütze .........= 20.15 Uhr = 27,0°C
mein heizer ist dauerhaft auf 25 grad eingestellt..wenn es warm ist nehme ich die Abdeckscheiben am Tag ab..und die Beleuchtung lasse ich aber an das verwirrt die FIsche sonst nur wenn man es nach Bedarf an und aus gemacht wird.. ich wechsle ganz normal 1x die woche 50% --meine Wasseroberfläche wird bei dem 576l aq komplett bewegt das reicht an Sauerstoff..und über die VOrschaltgeräte inj der Abdeckung direkt integriert bin ich froh denn dadurch geht mein Heizer gar nich mehr an da ich so an normalen TAgen schon 26-26,5 grad habe dank der Beleuchtung, das spart Strom und ich habe sogar nur eine Röhre an, was will man mehr??
Mein Automatischer Heizstab ( Roland - Regelheizer ),tut seit vielen Jahren Zuverlässig seinen Dienst. Der Temperaturregler steht auf 25 Grad Celsius,die Zimmertemperatur im Hochsommer schwankt bei mir im Wohnzimmer zwischen 27 und 35 Grad Celsius. Die Beckentemperatur pendelt in dieser Zeit zwischen 28 und 30 Grad Celsius,so das sich mein Regelheizer in dieser Zeit im " Sommerurlaub" befindet und nicht heizt und deshalb auch keinen Strom verbraucht ,weil ja nicht nötig. PS : ich habe für mein 270 Liter Juwel Delta Becken einen 200 Watt Heizstab. Grüßle Conny