Morgen Volker, ich hatte bis vor 2 wochen ne gruppe 1/7 n. Venustus. Die Tiere habe ich z.t. 4 Jahre gehabt, geschwomen sind sie in meinem AQ mit 468 Liter. In dem Verhältnis absolut ruhige Zeitgenossen, außer ber Bock wollte balzen, aber da waren ja dann 7 Weiber. Ich habe sie schweren Herzens an pinopower verkauft, da ich mal was neues, meine protomelas, wollte. Die Tiere sind vom schwimmen, verhalten und farbe einzigartig.
ich habe diese 1/2, waren meine ersten Fische und sind ganz freidliche Zeitgenossen.....ich würde nicht mehr auf diese verzichten wollen....allein schon wegen ihrer Größe sind sie ein Blickfang
mein kollege hatte die venustus im verhältniss 1-3 und laufend nachwuchs, er kam aus dem züchten nicht mehr raus. bis die bösen leute von der ewe geld nachgezahlt haben wollten da wars aus mit der zucht lol
ich (540-Liter-Becken) habe meine Venustus-Gruppe (2:4) aus dem Becken genommen, weil die beiden Böcke meine Livingstonii-Böcke unterdrückt haben und die keine Farbe mehr gezeigt hatten. Auch die Venusuts-Weiber waren nicht ohne. Die Gruppe war nicht agressiv aber dominant. Da die Livingstonii´s und auch der Rest im Becken ziemlich friedlich sind, haben die Venustus doch ein wenig die Harmonie im Becken gestört. Das hatte zeitweise (in der Balzzeit) zu Folge, dass die Venustus-Truppe in der einen Hälfte und die anderen 30 Barsche in der anderen Hälte des Beckens saßen. Aber die sind nix im Vergleich zu meinen Nimbochromis Fuscotaeniatus (1:2). Die sind richtig temperamentvoll. Im Moment leben die beiden Gruppen in einem 720-Liter-Becken bei einem Freund. Ich setze Sie dann in das neue 1000-Liter-Becken was gerade in Planung ist (kann allerdings noch etwas dauern). Meine persönliche Meinung ist, diese Räuber-Arten doch eher in einem Arten-Becken mit anderen Fischfressern zu halten oder zumindest nur mit robusten Cichliden zu vergesellschaften. Selbst meine Livinstoniis sind da Mimosen. Außerdem hatte ich durch die Venustus ziemlich hohe Verluste bei den Jungfischen. Manchmal hatten die Weibchen im Becken die Jungen aus dem Maul entlassen und die Venustus haben die meisten davon schon verspeist, eh ich die rausfangen konnte. Die Livingstonii´s fressen die Jungen kaum weg. Theoretisch kann ich den Nachwuchs bei den Livingstonii´s auch im Becken ranwachsen lassen, ohne dass es zu großen Verlusten kommt.
haste toll hingekriegt. War die Freude über die Venustus den so gross, dass du den vor dir verpennt hast???
Würde Ihm die Schuld geben, weil er den nachfolgenden Verkehr nicht beachtet hat und damit das Leben einer hochsensiblen Fracht gefährdete.
Hmm... super Tip von Rainer... wo denn? Hatte ja heut einen Thread gestartet und um Mithilfe gebeten, weil auch die bei mir ganz oben auf der Wunschliste stehen.
ich hatte das damals auch da hat mein werkstattmeister bei de versicherung angegeben das fast alle scheiben im auto kaputt waren lol so hat die teilkasko wenigstens noch etwas mehr gezahlt.
ich war das ja nicht kann ich doch nix für wenn mein werkstattmeister der namendlich nicht genannt werden möchte das so macht lol und die scheiben waren kaputt alle bestimmt glaub ich zumindest lol
hey volker,wenn die ausstattung dann noch passt is des echt ok!!hättest nen 1000er drauf gelegt hättest nen mv6 bekommen aber lieber nicht wenn da wieder so nen brutale rote ampel kommt gehörst du auch der katz
mein Auto (Citroen ZX, 14 Jahre alt) hat laut Gutachter einen Wert von 50 €. Bis Mai waren's noch 750 €, bis mir eine junge Dame auf dem Parkplatz beim Rückwärtssetzen in die Beifahrertüre gefahren ist.
Schön ist, daß die Tankfüllung mehr wert ist, als das Auto
zu den venustus: Für mich zählen sie zu den schönsten Malawis. ich halte sie 2/3 in 1.470 Litern. Sie lassen sich sehr einfach züchten, sind insgesamt robust und durchsetzungsfähig, allerdings nur wähend der Balz sehr dominant. Allerdings gibt es Böcke, die extrem an Pflanzen gehen... .