habe jetzt des öfteren hier gelesen, das viele einen Innenschnellfilter betreiben. Warum? Ist er so nützlich, wieviel Platz nimmt der Weg? Mit was füllt ihr ihn?
Und das wichtigste, was sind eure Erfahrungen damit?
ein schnellfilter soll kleine schwebeteilchen aus dem becken entfernen. ich weiß nich ob du das kennst aber manchmal schwimmen im becken kleine teilchen herum sehen aus wie staub oder so. außerdem kann so ein filter auch zur strömungserzeugung genutzt werden.
Ich nutze einen Innenfilter (ausschließlich), macht schöne Strömung, guten Sauerstoff-Eintrag und filtert Schwebeteilchen sehr effektiv heraus. Füllung ist ausschließlich eine Schaumstoff-Patrone, wird dann schnell zu einem Biofilter ... Standzeit bei neuer Patrone: 4 Wochen bis zur nachlassenden Durchstömung. Die eingefahrenen Filter (mehr Algen als Schaumstoff) muß ich wöchentlich kurz ausdrücken (Sache von 2 Minuten).
moin möchte- bevor hier falsche vorstellungen entstehen- stark anzweifeln, das ein schnellfilter eine biologische filterwirkung hat. die verweildauer ist doch in den meißten schnellfiltern eindeutig zu kurz, als das bakterien ihre arbeit verrichten könnten.
gruß frank
ps ich habe eine tunze mit max 12.000 l/std im 600 l becken. habe dort einen selbstgebauten filterschaumstoff drum. den mache ich spätestens nach 2 tagen sauber.
Zitat von livingstonii... möchte ... stark anzweifeln, das ein schnellfilter eine biologische filterwirkung hat ...
Moin Frank,
da kann ich Dir nur zu 100% Recht geben !!
Die Dinger holen ganz bestimmt Schwebeteilchen aus dem Wasser, weil sie diese konkret ansaugen, und sorgen so für optisch schönes klares Wasser. Schadstoffe hingegen beseitigen sie auf keinen Fall in ausreichendem Maße. Bestimmt ein wenig, weil sich Bakterien ansiedeln, aber im Leben nicht genug, um ein komplettes Becken "porentief rein" zu machen.
Super Beitrag, kurz, bündig und alle relevanten Info´s drin so soll es sein.
Ich mache einen wöchentlichen Wasserwechsel, Nitrit-Werte sind immer unterhalb der Meßgrenze. Irgendwo müssen sich die Bakterien also verstecken, entweder im Schnellfilter, in der Anubias oder im Mulm zwischen dem Kies. Bei dem Schnellfilter gibt es im Schaumstoff natürlich auch immer Zonen, die langsamer durchströmt werden. Die werden allerdings ziemlich klein sein. Vielleicht reicht das trotzdem aus? Na, soll ja eh zum reinen Aufzuchtbecken werden, wenn der Statiker grünes Licht für das große Becken gibt.
wo im Becken habt ihr den den Schnellfilter sitzen ? Ich habe meinen gegenüber vom Ansaugstutzen sitzen oder sollte ich den besser auf der gleichen Seite haben ?