Hallo meinNachbar hat jetzt seit gut 7 Monaten ein Malawi Becken und bekommt die Wasserwerte irgendwie nicht in den Griff, sagt er zumindest immer, war heut Abend mal wieder bei Ihm und hab mal gemessen, folgende Werte haben sich ergeben:
MOIN NO3 ist nicht der top-wert aber absolut unbedenklich. ph liegt leicht drüber, wird aber mit dem KH wert zusammenhängen. wie geschrieben ist KH und GH zu hoch. werden diese werte gesenkt, sinkt auch der ph wert. das optimum für den ph wert liegt zw. 8,0 und 8,2.
es liegt kein zwingender handlungsbedarf vor, man knnte aber überlegen, was an der härte zu ändern. am lochgestein wir es nicht liegen. ich habe das ganze becken damit voll, komme aber nie über den ausgangswert meines leitungswassers.
also die Werte sind soweit in Ordnung! Der Kalk aus den Steinen kann sich erst lösen wenn der Ph-Wert ne Strecke unter 6 fällt und das würden die Malawis nicht wirklich gut finden! Die Karbonathärte stellt im wesentlichen einen Puffer für den Ph-Wert dar - also auch nicht so schlecht wenn sie höher ist und die Gesamthärte, naja kann schon sein dass sie so aus der Leitung kommt - um das Waser weicher zu machen müsste man dann entmineralisiertes Wasser hinzugeben - ist aber nicht notwendig und auch nicht sehr gut! Was wichtig zu wissen wäre ist dass wenn sich dein Nachbar Fische holt die aus weichem Wasser kommen sind diese sehr sehr langsam einzusetzen, wenn er Fische in weicheres Wasser abgibt stellt es kein Problem dar! Also so belassen wäre wahrscheinlich die beste Variante.
danke erstmal für eure Antworten, wie kann er denn die Gesammthärt senken, denn er ist kein Freund von Chemie im Becken. Lochgestein hat er nicht drin, hat seine Steine vom Acker, also selber gesammelt.
die Wasserwerte sind absolut im Rahmen, Cichliden aus dem Malawisee sind da eh nicht so empfindlich, da sie eine gewisse Toleranz bei den Wasserwerten vertragen. Wichtig ist das NO2 nicht vorhanden ist und NO3 unter 50 liegt. der PH Wert solte an oder über neutal (7.2) sein. Jupp hat einen ganz wichtigen Tip gegeben, neue Tiere langsam an die die Wassergegebenheiten gewöhnen. Aber das beachten wir ja sowieso alle.
die Wasserwerte sind absolut im Rahmen, Cichliden aus dem Malawisee sind da eh nicht so empfindlich, da sie eine gewisse Toleranz bei den Wasserwerten vertragen. Wichtig ist das NO2 nicht vorhanden ist und NO3 unter 50 liegt. der PH Wert solte an oder über neutal (7.2) sein. Jupp hat einen ganz wichtigen Tip gegeben, neue Tiere langsam an die die Wassergegebenheiten gewöhnen. Aber das beachten wir ja sowieso alle.
Gruß
Bernd
MOIN, BERND ! entweder hast du dich vertan, oder du mußt das mit dem ph-wert erläutern. immer wieder lese ich, die malawis sollten einen ph wert weniger 7,5 nicht länger als 5 tage ausgesetzt sein. und die werte des m-sees liegen bei 8,0- 8,2.
bin ich falsch informiert oder hast du dich vertan ? danke und gruß frank
ganz allgemein: KH senken : durch zugabe von salzsäure läßt sich die karbonhärte senken. dadurch entsteht CO2 und wasser. jedoch ist das ganze im becken nur sehr vorsichtig zu machen und im eimer beim ww durch umrühren und anschließender kontrolle des ph-wertes und der KH zu überprüfen, wie viele tropfen man in einen 10 liter eimer gibt. AUS DER FLASCHE GIESSEN IST TABU !
ganz allgemein: KH senken : durch zugabe von salzsäure läßt sich die karbonhärte senken. dadurch entsteht CO2 und wasser. jedoch ist das ganze im becken nur sehr vorsichtig zu machen und im eimer beim ww durch umrühren und anschließender kontrolle des ph-wertes und der KH zu überprüfen, wie viele tropfen man in einen 10 liter eimer gibt. AUS DER FLASCHE GIESSEN IST TABU !
Also Salzsäure kommt mir auf keinen Fall ins Becken und mein Nachbar wär bestimmt auch nicht begeistert.Neee neee das lassen wir mal lieber !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
um die Gesamthärte zu senken kann man demineralisiertes Wasser (destiliiertes) Wasser nehmen. Eine Absenkung auf diese Art ist aber nur sehr sehr vorsichtig durchzuführen - wie eigentlich jede Wasserwertveränderung! Karbonathärte würde ich nicht senken, manche Züchter erhöhen diese künstlich um so zum Beispiel beim A. firefish eine höhere Farbenpracht zu erreichen! @ Bernd Ackerbauer: Der Chemiker von uns beiden ist Chrissi! Diese Beitrag stammt von Chrissi.