Hallo erstmal, Ich habe vor nun wieder mit der Aquaristik anzufangen. Es soll ein Malawibecken werden! Entweder wird es ein Rechteck von 300 Litern oder über Eck von 280 Litern. Ich warte noch auf die Angebote meines Händlers. Jedenfall will Ich es über einen HMF(betrieben durch kleinen Innenfilter mit integrierte UV-LED) filtern, für die Strömung kommt eine Resun Wave maker 15000 zum Einsatz. Würdet Ihr zusätzlich noch einen Schnellfilter (so um die 800 L/h) zum Einsatz bringen den man mit versch. Filtermedien bestücken kann. Korallengruß, oder Kohle wenn mal nötig? Die Rückwand und Steine will ich komplett aus Styrodur, Fließenkleber,Acrylspray`s und Epoxydharz selber bauen. Alles in einem Rotbraun. Dazu einen ganz hellen Sand, da ich bloß eine T8 Röhre mit 12000Kelvin zur Beleuchtung nutzen will. Als Besatz dachte ich an: eine kleine Gruppe L. caeruleus yellow eine kleine Gruppe Ps. socolofi und A. Firefish oder noch 2 Gruppen Mbunas da bin Ich mir eben noch unschlüssig wegen dem Thema Mbuna und Nonmbuna zusammen...? Was haltet Ihr so von meinen Ideen, und desweiteren habe ich die Frage kennt Ihr einen Züchter in meiner näheren Umgebung? Denn zu den Zoohandlungen hier in der Stadt habe ich kein Vertrauen!!! Für mich sind es alles Halsabschneider, aber das is nen anderes Thema... Also ich hoffe auf bissl Hilfe auch gern Kritik vile Grüße @ all
Moin, da merkt man, dass du dich mit dem Thema aquaristik bereits auseinander gesetzt hast. Finde deine Überlegungen gut, auch der Besatz, wäre vertretbar, nonmbuna- mbuna, ist immer wieder so n Ding, ich bin nicht für mischen, aber ist kein no go! Ich denke der ff würde da schon reinpassen, nicht nur als eyecatcher. Also dann los. Gruß Sven
Würde an deiner Stelle das 300 Liter Rechteck nehmen, die Eckaquarien sind nicht so der brüller für Malawis, den Besatz finde ich auch eigendlich in Ordnung, ich halte das mischen für relativ unproblematisch, nur mit dem füttern muss man sich mehr gedanken machen als wenn man nur Nonmbuna oder nur mbunas pflegt.
Habe eben die ersten Angebote bekommen es wird wahrscheinl. das 300 Rechteck. Der Preisunterschied ist doch extremer als gedacht. Aber noch den "Segen" der Göttergattin abwarten...
Zitat von domek24hallo moppel!was ist das für ein innenfilter den du über hmf laufen lassen willst?ich würde auf jedenfall noch einen filter dazu hängen!
habe selber bei meinem 2 jabeo mit jeweils 1000l/h und ne strömungspumpe mit 800l/h
Der Innenfilter für den HMF soll ein UNIFILTER 750 mit UV-Aufklärer der Firma AQUAEL sein. Da gibt es so ein Komplettset... Wegen der Strömung mach ich mir keine Sorgen da die Resun ja bis 15000 L/h geht. Weiß eben nicht ob ich noch mehr Platz für nen Schnellfilter opfern soll...? Hätte aber eben dann den Vorteil das man versch. Filtermedien schnell zum Einsatz bringen kann...
So mit Beckengröße hat sich entschieden. Es wird 120x50x50 mit 2x T8 18 Watt , Bestellung is raus, jetzt beginnt das warten und Eure Meinungen zu der Technik und Einrichtung! Bin für jeden Hinweis und auch Kritik an meinem Vorhaben interessiert!!! siehe ersten Beitrag...
also zum becken muss ich sagen richtige wahl. die beleuchtung finde ich etwas mager mit 2 mal 18watt.ich bin der meinung es sollte mindestens eine 30 watt röhre sein,besser sogar zwei.ich habe früher bei meinem 1 meter becken auch einfach nur auf die abdeckscheiben eine 80er abdeckung drauf gelegt und da war das becken schon sehr dunkel und die pflanzen sind mir alle eingegangen,sogar die anubias.nun habe ich einen leuchtbalken mit zwei 30watt röhren drauf wo aber meistens nur eine an ist und die pflanzen wachsen ganz gut. die filterung über hmf ist super,voraus gesetzt er ist gross genug und der innenfilter oder die membranpumpe hat genug power. besatz sollte auch passen.
HMF Filter ist durch aus sehr wirksam, ich aber benutze im 131cm x 50cm x 50 cm den Maximal Bio Innenfilter 250 s betrieben über eine Membranpumpe! Der kann in den Röhren noch befüllt werden somit erhöht sich das Filtervolumen um ein vielfaches und dient geleichzeitig noch als wietere Versteckmöglichkeit! Und ausserdem läuft bei mir eine Power Head mit 1000 L/H als Schnellfilter!
Im Delta Becken habe ich einen J.L CristalProfi 200i Innenfilter (hat eigentlich vom Werk aus nur 4 Filterkammern),da mein Becken aber schön hoch ist wurde der um 3 Kammern erweitert! Auch hier läuft auch eine Power Head mit 1000 L/H als Schnellfilter!
also zum becken muss ich sagen richtige wahl. die beleuchtung finde ich etwas mager mit 2 mal 18watt.ich bin der meinung es sollte mindestens eine 30 watt röhre sein,besser sogar zwei.ich habe früher bei meinem 1 meter becken auch einfach nur auf die abdeckscheiben eine 80er abdeckung drauf gelegt und da war das becken schon sehr dunkel und die pflanzen sind mir alle eingegangen,sogar die anubias.nun habe ich einen leuchtbalken mit zwei 30watt röhren drauf wo aber meistens nur eine an ist und die pflanzen wachsen ganz gut. die filterung über hmf ist super,voraus gesetzt er ist gross genug und der innenfilter oder die membranpumpe hat genug power. besatz sollte auch passen.
gruss chris
Ich dachte an 2x18 Watt müßten reichen, da ich ein reines Steinbiotop nachstellen möchte, also komplett ohne Pflanzen. Und zu dem Innenfilter welchen würdet ihr mir da empfehlen? Wie gesagt möchte da mit der Bestückung der Filtermedien sehr flexibel sein...
@Kay: ich habe als Schnellfilter die Resun SP3800 (2.500ltr/h) das wäre für deins etwas stark, aber die gibts auch kleiner. Bestückt sind die mit Biobällen, kannst aber auch andere Medien rein machen.
@Chris: 2x 18W sollten vollkommen reichen. Viele User hatten das Problem der Überbeleuchtung und suchten nach Lösungsvorschlägen die Lampen abzudunkeln. Weniger ist mehr, denn die Farben der Fische kommen bei natürlichem bzw wenigem Kunstlicht besser zur Geltung. Willst ja deine Fische nicht röntgen
Dachte an einen Aquaball 2210 von Eheim weiß aber nicht ob Er als Schnellfilter langt und wie das da mit den Filtermedien aussieht...? Würde eben gern über Korallengruß filtern.
Zitat von moppelDachte an einen Aquaball 2210 von Eheim weiß aber nicht ob Er als Schnellfilter langt und wie das da mit den Filtermedien aussieht...? Würde eben gern über Korallengruß filtern.
Hallo Kay, das Ding vergiss mal ganz schnell für die AQ-Grösse. Hatte das in einem 60ltr AQ als Filter und da war nach 3 Tagen Ruhe im Schacht. Da musst du schon etwas grösseres nehmen. Die Resun kannst du z.B. mit Korallenbruch bestücken und hast ne ordentliche Leistung.