Wie Groß ?,Welcher Bodengrund,welcher Dekoaufbau (steine,höhlen,rückwände etc.),mit oder ohne pflanzen und wenn mit, welche,welche Wasserwerte,welche temperatur,welcher besatz,welche filterung,welche heizung,beleuchtungsdauer?,mondlicht,starke strömung oder nicht,das beste futter,und was sonst noch so dazu gehört. Was meinen hier die Spezialisten und oder auch die Neueinsteiger ?
Hallo Conny ! Wenn ich das schon lese optimales Mbuna Becken. Da wirst Du so viel verschiedene Meinungen hören und weißt am Ende auch nicht weiter. Richte Dir deine Becken so ein, daß sie dir gefallen unter bestimmten Berücksichtigungen. Genug Versteckräume für die Revierbildung und den nötigen Schwimmraum. Deine Wohnung richtest Du Dir doch auch nach Deinem Geschmack ein. Ich zum Beispiel habe auch schon genug Kritik einstecken müssen, weil meine Schaubecken stark bepflanzt sind. Na und , mir müssen sie gefallen unter der Berücksichtigung, den Fischen muß es auch gut gehen. Die Geschmäcker sind halt sehr verschieden, über die es sich bekannter weise streiten läßt. Wäre schlimm, wenn alle Becken gleich aussehen würden. Wünsche Dir viel Freude und Spaß beim Becken einrichten. MfG. Bernd !
also wenn alle drei Arten in ein Becken sollen dann würd ich es wie oben bechrieben machen. Wobei bei den Lab. yellow drauf zu achten ist, dass die mehr Schwimmraum benötigen als die Anderen. Bei den Pseudotropheusarten, kann ich nur empfehlen - unterschiedlich große Höhlen und vorallem, wenn man Jungfische möchte - viele Spalten an zulegen. Melanochromis müsste genauso sein. Pseudotropheus demasonie - würde ich nie wieder mit irgendeinem Malawi vergesellschaften - der verfettet sehr schnell -und bei mehreren Männchen - extrem agressiv - das sind die anderen PS. elongatus untereinander und zwischen den Arten freundlicher. Als Bodengrund bevorzuge ich kleine Steinchen, großen Felsaufbau - trotzdem viel Schwimmraum, Pflanzen - möglichst harte - aber weiche werden von denen weniger angegangen (zumindest bei mir). Wasserwerte - Ph-Wert 7,1, GH 7, KH 8 .. Temp 25° usw. alles irgendwo nachzulesen ...
Aber am Besten so wie es einem gefällt Hauptsache der Ph-Wert liegt über 7!
Zitat von MalawifreundHallo Conny ! Wenn ich das schon lese optimales Mbuna Becken. Da wirst Du so viel verschiedene Meinungen hören und weißt am Ende auch nicht weiter. Richte Dir deine Becken so ein, daß sie dir gefallen unter bestimmten Berücksichtigungen. Genug Versteckräume für die Revierbildung und den nötigen Schwimmraum. Deine Wohnung richtest Du Dir doch auch nach Deinem Geschmack ein. Ich zum Beispiel habe auch schon genug Kritik einstecken müssen, weil meine Schaubecken stark bepflanzt sind. Na und , mir müssen sie gefallen unter der Berücksichtigung, den Fischen muß es auch gut gehen. Die Geschmäcker sind halt sehr verschieden, über die es sich bekannter weise streiten läßt. Wäre schlimm, wenn alle Becken gleich aussehen würden. Wünsche Dir viel Freude und Spaß beim Becken einrichten. MfG. Bernd !
Hallo Bernd,da hast du wohl recht ich ertappe mich immer wieder,das ich das ein oder andere korrigiere mit der Einrichtung. Nach dem End-Besatz gestern mit den L.Yellows steht das Becken fast. Aber ich werde,genau wie du,zu meinen Valisnerien noch die ein oder andere Pflanze dazuzplatzieren. auch ich finde pflanzen (nicht zu viele natürlich),in einem Mbuna Becken schön. [URL=http://g.imageshack.us/img384/dscf7561smallnt2.jpg/1/][IMG]
also wenn alle drei Arten in ein Becken sollen dann würd ich es wie oben bechrieben machen. Wobei bei den Lab. yellow drauf zu achten ist, dass die mehr Schwimmraum benötigen als die Anderen. Bei den Pseudotropheusarten, kann ich nur empfehlen - unterschiedlich große Höhlen und vorallem, wenn man Jungfische möchte - viele Spalten an zulegen. Melanochromis müsste genauso sein. Pseudotropheus demasonie - würde ich nie wieder mit irgendeinem Malawi vergesellschaften - der verfettet sehr schnell -und bei mehreren Männchen - extrem agressiv - das sind die anderen PS. elongatus untereinander und zwischen den Arten freundlicher. Als Bodengrund bevorzuge ich kleine Steinchen, großen Felsaufbau - trotzdem viel Schwimmraum, Pflanzen - möglichst harte - aber weiche werden von denen weniger angegangen (zumindest bei mir). Wasserwerte - Ph-Wert 7,1, GH 7, KH 8 .. Temp 25° usw. alles irgendwo nachzulesen ...
Aber am Besten so wie es einem gefällt Hauptsache der Ph-Wert liegt über 7!
Hey beela,ist ein PH wert von 7,1 nicht viel zu niedrig für Malawis ? Meines wissens sollte der wert nie unter 7,8 absinken.Kann mich natürlich auch irren,die einzigen agressiven fische in meinem becken,sind die melanochromis auratus.die pseudos sind recht friedlich,nur der bock spielt sich manchmal als aquarienboss auf. aber der eigentliche chef im becken ist mein 18 jahre alter ancristus wels. meine L.yellows kommen auch schon langsam nach vorne ins becken (sporadisch),werden aber noch immer von den auratus weibchen schikaniert,aber auch das läßt etwas nach. mfg conny
Guten Abend Conny ! Machst Du recht so, denn Dir muß schließlich das Becken gefallen. Ich bin auch für etwas grünes im Becken und nicht nur die blanken Steinaufbauten. Wenn das Becken fertig ist , freue ich mich auf ein Bild. Gruß Bernd !
hallo bernd,das mit dem bild würde ich gerne machen,aber ohne digi kamera funzt das net. ich habe bei einrichtungen de auch schon alles unter beckendaten reingeschrieben,leider fehlt noch das ominöse bild. vllt.leihe ich mir mal ne camera aus,um das abzuschließen.
So sieht mein 330 Liter Mbuna Becken aus, Bild beim ersten Bericht oben,aber diese Woche kommt der Neue HMF Filter rein,dann werde ich das Becken etwas umbauen.
ein kleiner Tipp noch von mir... Wenn Du gerne Pflanzen im Becken hast, solltest Du keinesfalls feinen Sand als Bodengrund wählen.... Die Wurzeln der Pflanzen faulen dann sehr schnell und entwickeln schädliche Gase....Eine Bekannte hat so einen Großteil ihrer Fische verloren.... Ich habe z.B. einen Pflanzenbereich mit sehr groben Kies,damit die Wurzeln atmen können....allerdings gestalten meine Fischis gerne alles um....deshalb habe ich einen Großteil groben Kies im Becken und nur an wenigen Stellen etwas feineren Sand....
Ansonsten, wie Bernd schon sagt....alles Geschmacksache.....bin schon richtig gespannt, wie es mal aussieht
Das mit dem Sand stimmt,man kann aber,auch in einem reinen Sandbecken Pflanzen sehr gut pflegen,indem man kleine,meist schwarze Pflanzkörbe benutzt,diese mit gröberem Kies auffüllt,sodaß die Wurzeln gut "arbeiten" können. Mann sollte aber beachten,wieviel Wuchsbedarf die Pflanze mit ihren wurzeln braucht um gut zu wachsen (erfahrungssache),dann funzt das super. Was das ausbuddeln der wurzelstöcke durch die Cichliden angeht,da lege ich einfach einen flachen,schweren stein, ganz wichtig hochkannt, in den wurzelstock hinein und dann passiert da nix mehr.
also in meinem süd-ost-asien becken habe ich ebenfalls sand(pu-beschichtet) habe eine ganze reihe an pflanzen dort drin. das problem wegen dem halt habe ich bei den anubien gelöst indem ich sie an wurzeln(fällt bei malawie wohl raus )oder an steinen mit einem nylonfaden befestigt habe.damit habe ich sogar teichlebermoos an einer wurzel befestigt. bei dem javafarn habe ich einen pflanzkorb auf kleinen kieselsteinen gebastelt welcher mit aquariumsilikon zusammengeklebt wurde. bei javafarn(schwarzwurzeln) ist es wichtig das die wurzeln nicht vollständig abgedeckt werden,weil sie sonst eingehen. meine rotala habe ich mit dem wurzelstamm einfach an einen kiesel gebunden und die wurzeln unter dem stein begraben. mein nixkraut hatte ich einfach so in den sand gesteckt,hatte ihn eigentlichzwischendurch entfernt doch die pflanze kommt einfach überall wieder zum vorschein. den roten tigerlotus habe ich nur leicht in den sand gedrückt...diese pflanze braucht keinen wurzelstamm im bodengrund. mein javamoos habe ich gezwirbelt und um die wurzeln gewickelt...verwächst mit der zeit bombenfest. mooskugeln lassen sich super mit nylonfaden durchbohren und mit einem saugnapf an den scheiben befestigen oder aufschneiden und auf steinen aufbinden...keine ahnung ob die pflanzen in einem malawibecken gefressen werden...schätze mal das die anubien verschont bleiben sollten da sie harte blätter haben und angeblich bitterstoffe beinhalten.. mfg hoffe ich konnte helfen