Hallöle zusammen Ist es grundsätzlich möglich,Mbunas und Nicht Mbunas in einem normalen Aquarium zu pflegen ? Man ließt,das das nicht gut sei,wegen unterschiedlichem Futter etc.. hier im forum gibt es sicher Spezialisten die Mbunas und Nicht Mbunas zusammen pflegen könnten. Ab welcher Beckengröße und mit welcher abgeänderten Beckeneinrichtung,kann man diesen Versuch wagen ? Oder wird davon grundsätzlich abgeraten ? Über Infos und Meinungen wäre ich dankbar.
Grundsätzlich geht es immer Mbunas mit Non Mbunas zu halten. Es kommt hier auf die Beckengröße, Einrichtung(Versteckmöglichkeiten) und der Auswahl von Arten an. Man kann NIEMALS sagen ob es "so" oder "anderst" gut geht oder nicht. Dan kann jeder eine eigene Erfahrung schildern und jede ist die richtige!!!
da kann ich dem Niko nur zustimmen. Es lässt sich nie mit Sicherheit voraussagen, wie sich die Dinge zwischen den Insassen eines Beckens entwickeln. Aulonocaras und Mbunas in einem Becken, das kann durchaus gutgehen oder eben auch nicht. Da muss halt jeder so seine eigenen Erfahrungen sammeln. Ein Patentrezept gibt es da wohl nicht.
also ich habe die Erfahrung gemacht dass bei den Mbunas die Ps. demasonie es nicht vertragen mit Nonmbunas zusammen gehalten zu werden - die sind bei mir wirklich schnell verfettet! Aber ich halte es so in meinem Becken, dass dort mehr auf die Mbunas gerechtes Futter gereicht wird - wenn die Nonmbunas was anderes wollen - dann sollen sie die Turmdeckelschnecken jagen! Aber im Grunde muss ich meinen vorrednern absolut Recht geben! Es sind nur persönliche Erfahrungswerte! Wie es bei dir laufen würde mit dem selben Besatz wie bei mir - wäre dann eine ganz andere Sache - soetwas kann man nicht pauschal sagen! Ab welcher Beckengröße kann ich dir nicht sagen - ich würde immer die größtmögliche Beckengröße wählen! Beckeneinrichtung eigentlich wie gehabt - Versteckmöglichkeiten und freier Schwimmraum - das bleibt eigentlich gleich! Denn auch Nonbunas verstecken sich gern mal, werden aber größer daher auch der große Schwimmraum!
Hallo, grundsätzlich kann ich mich den Kommentaren der anderen anschließen, es gibt kein Rezept für die Haltung verschiedene Malawicichliden (Mbuna, Utaka, Kaiser, Jäger). Ich pflege z. Zt. problemlos 2 Nimbochromisarten (Fischjäger ca 15-18cm) zusammen mit mehreren Mbunas, Kaiser und Utakas. Natürlich ist dafür eine entprechende Beckengröße Vorrausetzung. Ich habe es bei einem Bekannten erlebt, das ein Aulonocara Baenschi Benga Bock (15cm) die Hälfte des Beckens (900 ltr) für sich beansprucht. Das war ein echter Rüpel, wie man es nur Mbuna´s und Jägern kennt. Wie du siehst, es gibt keine verbindliche Aussage, deshalb ausprobieren. Am besten als Jungtiergruppe zusetzen und gemeinsam groß werden lassen.
Ich habe eigentlich nicht vor gemischt zu halten,es hat mich nur Interessiert,welche erfahrungen der ein oder andere mit "Mischbesatz" gemacht hat. Ich bleib bei meinen Mbunas,selbst wenn ich mir nächstes jahr,ein größeres becken mit ins zimmer stellen sollte.
Ich persönlich halte Sie seit Jahren zusammen und es geht nicht immer gut. Das wichtigste "meiner Meinung nach" ist der Aspekt Futter!!!!!!!! Da müssten die Aulos mit viel Grünfutter auskommen und vieleicht die Mbunas nicht so sehr Agro sein.
Guten Tag Conny ! Ich möchte auch mal als Unwissender meine Meinung dazu äußern. Habe auch in einigen Becken Mbunas und Non Mbunas integriert. Kann nichts negatives dazu sagen. Allerdings habe ich darauf geachtet, daß für die Mbunas genug Steinaufbauten für die Revierbildung vorhanden sind und für die Non Mbunas genug Freiraum zum Schwimmen. Beide Gattungen leben in Eintracht zusammen ohne sich ins Gehege zu kommen. Mit dem Futter sehe ich nicht so problematisch an, denn es gibt genug Futtersorten die beiden Gattungen gerecht werden. Sie fühlen sich so wohl , das ab und zu ein paar Jungtiere rüber kommen. MfG. Bernd !
Ich sehe das nicht ganz so dramatisch wie meine Vorredner! Ihr habt zwar Recht was die Fische im See angeht. Die meißten Fische allerdings haben den M.-See nie gesehen. Wenn sie als Jungtiere zusammen aufgezogen wurden kann mann sie meist ohne Probleme weiter miteinander halten.
Mahlzeit Jens ! Sehr gut Formulierung. Sehe das genau so, sonst wäre die Haltung der Wildtiere im Zoo auch nicht möglich. Da begegnen sich Tiere die in der Natur einen weiten Abstand nehmen voneinander. Wünsche Dir noch einen schönen Sonntag. Hast Du Dich schon eingelebt im Schwaben Ländle ? Gruß Bernd !
Hallo ! Habe schon ca. 15 Jahre Mbunas und Non Mbunas zusammen und kann absolut nichts negatives darüber sagen. Selbst in meinen 112 Liter Becken schwimmen ein Bock mit 3 Weibchen Aulonocara Red Orchidee und 1/3 Metriaclima eastherea Rot/Rot. Beide Arten stören sich nicht im geringsten . Jeder der zu mir kommt, ist da sehr erstaunt , weil er in Foren oder Internet gelesen hat daß so etwas nicht gut geht. Beim betrachten des Beckens sind viele in der Meinung nicht bestärkt worden was sie gelesen haben. Gruß Bernd !