Wonach richtet sich die Leistung eines Lufthebers und kann man das irgendwie berechnen? Ich bin der Meinung das meiner zuwenig fördert.
Ich habe eine Elite801 Membranpumpe und über ein T-Stück mit hahn zwei 54 lt Becken dran. In einem ist ein Sprudelstein und im anderen ein kleiner Luftheber ( Europet Bernina aqua-tools BIOCLEAR ). Welcher aber keine weiteren techn. Daten besitzt.
Eine neue Membranpumpe will ich mir noch zulegen. Nun stellt sich mir die Frage, welche leistung sollte diese haben, damit beide Becken ausreichend versorgt werden.
Soviel ich weiss wird die Fördermenge eines Lufthebers durch den Durchmesser der Führungsrohres, der größer der Luftblasen die dadrinnen aufsteigen und natürlich der Menge der Luft die durchfliesst bestimmt.
Ich hab gehört dass je kleiner die Luftblasen sind umso mehr Wasser wird mit nach oben gezogen, mehr Fläche halt.
MOIN die maximal innenfilter haben folgendes prinzip: statt sprudelstein geht die luft durch ein schaumstoffstückchen. die luft steigt über einen trichter in ein rohr und reißt luft mit. den trichter könntest du mittels pet flaschenhals bauen (0,3 l flasche ) rohr dran ( pvc kabelrohr- 2 m 99 cents) bogen drauf- fertig.
die menge würde ich wie folgt ermitteln: 1-l messbecher leer in das becken drücken, das der luftheber die gesamte wassermenge in den messbecher spuckt. und dann z.b. 20 sec abstoppen und die menge mit 3 und dann mit 60 multiplizieren, so hast du die literleistung pro stunde. so habe ich meine harz säule eingestellt.
Kann man einen Luftheber mit zuviel Luft versorgen, sodass er kein wasser mehr fördert oder geht das vom Prinzip her nicht.
Im Prinzip ist die Idee ja schon gut , Frank, nur weiß ich damit nicht, wieviel die Membranpumpe max. bringen kann. Da ich ja wie gesagt eine neue kaufen will, sollte man ja zumindest die max. Fördermenge kennen.
MOIN da deine frage nach der leistung des lufthebers nicht zu beantworten ist, würde ich dir raten, eine recht große membranpumpe zu kaufen. notfalls drosselst du die leistung für den luftheber. mit membranpumpen ist es eigentlich wie mit autos: die können nicht zu viel leistung haben.
und wer weiß, was die zeit bringt ? noch ein becken und noch ein becken ???. und dann ziehst du wieder los...
hier gibt es noch einen thread. kannst mal nachlesen. denn nicht nur die luftmenge ist entscheidend sondern vor allem der erzeugte druck ( und die dabei abgelieferte menge luft. was nützt eine pumpe, die 1000 l / std bringt aber bei einem gegendruck von z.b. 60 cm wassertiefe nur noch 200 liter abgibt ???