Ich hätte da mal eine Frage an die Copadichromis Borleyi Kadango Halter:
Meine F1 Gruppe 1/3 hab ich als Jungfische übernommen, nun hat der Bock die 10cm Grenze gut überschritten (ca. 12cm) und hat sich noch nicht wirklich umgefärbt. Meine Frage an Euch ist: Ab wann haben sich Eure Böcke angefangen umzufärben und wann waren sie voll umgefärbt?
Meine Wasserwerte sind PH 8.5 GH 6.0 KH 4.0 NO2 Nicht nachweisbar NO3 10 Temperatur 26°
Da läuft doch was schief bei mir, könnte es am Futter liegen obwohl ich sehr abwechslungsreich füttere ? Sollte ich ev. mehr Frost- und Lebendfutter füttern oder woran könnte das noch liegen ?
Mein Sciaenochromis Fryeri hat sich schon früh gefärbt also denke ich nicht, dass es an den Wasserwerten liegt ich bin etwas ratlos
normalerweise muß Dein Kadango mit 12 cm schon ausgefärbt sein. Es kann aber sein das der Fisch unter Druck steht und deswegen keine Farbe bekommt , egal wie groß er ist. Es kann auch vorkommen das sich manche Männchen erst sehr spät färben (selten). Mit einem Bild könnten wir besser helfen.
Danke für die Antworten, werde schnellstmöglich ein Foto reinstellen. An dem mit dem Druck könnte was drann sein, bei einem Weibchen bin ich mir nicht sicher ob es nicht doch ein Bock sein könnte, die Färbung ist nicht eindeutig.
Ich werde auf jedenfall mal Fotos der beiden posten
hi thomas, wir züchten selber diese art und bei uns stehen sie ab 5-6cm voll in farbe,tippen auch auf unterdrückung,aber ferndiagnose ist immer heikel, warten auch auf ein bild. Eine Größenangabe von den anderen Fischen wäre vielleicht noch hilfreich!
Vermutung liegt bei der Grösse von Fisch, auch ganz stark auf Unterdrückung. Wie ist die Beckeneinteilung, die Geschlechterverhältnisse der anderen Arten und wie gross dein AQ (falls ich es doch übersehen haben sollte)
liegt das eventuell an dem Futter das du gibst? Hab eben auf Einrichtungsbsp. gesehen, das du Mückenlarven fütterst
Ansonsten kann ich mir bei dem Besatz echt nicht vorstellen warum sie nicht in Farbe kommen. Beobachte mal wer da am stressen ist. Meine Vermutung liegt da bei den Oto`s.
Was spricht denn gegen Mückenlarven ??? Obwohl ich nie ernsthafte Streitereien unter den verschiedenen Arten festgestellt habe, gebe ich so oder so nächste Woche aus Platzgründen die Otopharinxgruppe an einen Züchter ab, daher bin ich mal gespannt, wie sich die Copas anschliessend verhalten werden.