Die Problematik ist mir sehr gut bekannt. Bis vor kurzem habe ich auch ständig mit hohen Nitratwerten gekämpft. ( Über 50mg/l ) Zuerst mit Söchting Oxidatoren, dann zusätzlich Zeolith ( 21 kg ), aber erst jetzt nachdem ich noch eine Efeutute eingebracht habe, stabilisiert sich der Nitratwert zwischen 0 und 10mg/l ( ist mir schleierhaft wie du 11 mit einem Tropfentest messen kannst.) An was es jetzt genau liegt kann ich dir nicht sagen, da ich alle drei Komponenten benutze. Ist mir vom Prinzip her auch egal, hauptsache ich habe endlich das Nitrat im Griff. Geh mal auf die HP eures Wasserwerkes dann hast du alle Werte die aus der Leitung kommen.
habe mein Nitratproblem vor etwas über einem Jahr mit dem Kauf einer Nitrat-/Phosphat-Filtersäule in den Griff bekommen. Seitdem ist Nitrat und Phosphat kaum nachweisbar!
Bin sehr zufrieden, und das Teil hat nur Vorteile!
MOIN richtig wäre es, wenn du mal googelst und dich selber etwas schlau liest. denn es ist ein umfassendes thema, welches man verstehen muß. hier gibt es auch einige gute threads. solltest auch hier mal die suchfunktion benutzen.
in einem gut eingelaufenem becken sollte es keine probleme mit nitrat geben, denn bei einem biologischem gleichgewicht bauen die bakterien (und pflanzen) nitrat ab.
schnellen die nitratwerte in einem sonst stabil laufendem becken nach oben, so könnten die ursachen sein:
besatzaufstockung- die bakterien können sich nicht schnell genug auf die größere menge an ausscheidungen anpassen fisch verwest im becken filter sitz dicht oder arbeitet nicht richtig filter ist totgereinigt.
du kannst beim reinigen schon einen fehler gemacht haben. den bodengrund solltest du von futterresten befreien. wenn du eine starke reinigung des bodengrundes, der deko und der steine vornimmst, beseitigst du die bakterien. DER GRÖSSTE BIOFILTER IST DER BODENGRUND und auch auf steinen und deko sammeln sich bakterien an.
in einem gut eingelaufenem becken sollte es keine probleme mit nitrat geben, denn bei einem biologischem gleichgewicht bauen die bakterien (und pflanzen) nitrat ab.
Hi,
wenn das so wäre bräuchte man keinen WW mehr!
Denn leider herrscht im AQ kein "perfektes" biologisches Gleichgewicht. Nitrat wird schon abgebaut, aber in einem so geringen Rahmen das wir dies durch einen WW verdünnen müssen!
Wobei ich dir schon recht geben muss das hier etwas nicht stimmt, kann gut sein das im Becken etwas vergammelt.
Hallo Volker, nach drei Monaten hast du noch kein gesundes, biologisches gleichgewicht im Tank. Ich denke, dass du jetzt nicht unsicher werden solltest, oder die wasserleitung des Nachbarn anzapfen. Du sagst, der wert stabilisiert sich? Dann mess morgen nochmal, und halt uns auf dem laufenden. Gruß Sven
Den Geruch den du meinst, kenne ich, das hatte ich im letzten Jahr in einem AQ, aber da war es auch noch nicht so richtig eingefahren und ich hatte recht wenig Ahnung.
Wenn viele Schnecken im Becken sind und diese durch (Kupfer ect.) getötet werden können diese auch so einen Anstieg verursachen. Da sie ja tagsüber im Bodengrund sind, bekommt man sowas kaum mit.
Nabend Volker, das hört sich ja schon mal besser an. Wie sind die Fische sonst so drauf, schreckhafter als sonst? Hast du mal den hmf ausgespült? Die venustusdame, wie sehen die Ansätze der Brustflossen aus, rot? Pumpt sie, flattern die Kiemen? Grüße Sven