bei einem Wasservolumen von 250-300 Liter ohne Steine und Bodengrund und sonstigem Inhalt,wieviele Fische kann man unter diesen Voraussetzungen pflegen ohne die Gefahr von Überbesatz zu riskieren ? Nur mal Infohalber gefragt.
die Frage ist schon "falsch", ich hoffe nur, dass niemand darauf antwortet.
Schau dir bitte auf meiner HP mal den Text "Besatzplanung" an, dann weißt du warum.
Ich bin eigentlich von einem Malawibecken ausgegangen mit einer bestimmten größe ,bei´einer sehr "ähnlichen" einrichtung und ausreichender filterung etc. d,H.das die rahmenbedingungen in etwa feststehen. habe mir diese frage aber schon selbst beantwortet,bei der HP einrichtungen.de einfach mal auf SEINE beckengröße gehen und dann kann man gut sehen,wieviele Fische von welcher Art in etwa zusammenpassen. Danke,Bitte.
Fischbesatz Die Anzahl der in einem Aquarium gehaltenen Fische hängt von der Größe der Wasseroberfläche ab, nicht vom Wasserinhalt des gesamten Beckens. Eine Faustformel, die den >>Bedarf>so und so viel Zentimeter Fisch pro Liter Wasser<<.
Tropische Fische (Süßwasser): 75 cm² Wasseroberfläche pro 2,5 cm Körperlänge
Wenn man ca.20-25 Becken mit 260-280 Liter Wasservolumen zugrunde legt,dann werden da im schnitt ca.20 Cichliden von 8-12 cm länge sehr erfolgreich gepflegt. Die Spanne reicht von 15-31 Fischen !
Hallo ! Bei Besatzfrage gehen die Meinungen sehr weit auseinander. Ich habe in meinem 450 liter Becken folgenden Besatz , bei dem entsprechender Filterung und Belüftung. Fische fühlen sich wohl und laichen. Außerdem wird mit einem leichten Überbesatz die Aggressionen abgebaut. 1 Aulonocara Red Rubin 1 / 4 2.Aulonocara Red Orchidee 2 / 5 3. Otopharynx lithobates Black Orange Dorsal 1 / 2 4. Placidochromis spec. Blue Otter 2 / 4 5. Sciaenochromis fryeri Iceberg 1 / 3 6. Ancistrus spec. dolichopterus 4 Stück Im Becken ist eine Ruhe , fast zuruhig für Malawis. Aber wie gesagt, jeder hat andere bzw seine eigenen Erfahrungen gemacht. Gruß Bernd !
Also ich halte hier pauschale Antworten für nicht gut. aber versusche es mal, es kommt drauf an was für Arten du gern möchtest und wieviele Versteckmöglichkeiten du bietest. Sollten da Fische rein die nicht größer werden als ca. 10-12 cm dann würde ich schon mal auf 25 Tiere gehen - wenns überwiegend mbunas sind und dann auch mindestens 4 Arten. Bei vier Arten würde ich dann wenigstens eine Verteilung von 1/3 oder 2/5 machen. Sprich auf die Menge Wasser viel mehr Weibchen als Männchen. Je mehr verschiedene Arten desto weniger Weibchen sind dann auch nötig - dann reicht auch schon mal ne Stärke von 1/2.
Einen Besatz bzw ne Besatzdichte vorzuschlagen ist halt bisle schlecht. Wenn´s nämlich nicht funktioniert ist mann der Blöde. Jeder Fisch ist individuell. Daher kann niemand sagen was passiert. In nem 500er AQ kann der selbe Besatz sich gegenseitig fertig machen was aber in nem 300er wiederum gut gehen kann. Und oder anders herum. Ich bin für nen Überbesatz wobei auch wieder nicht jedes Tier damit klar kommt. zB. Wildfänge Scholle
Zitat von SchollesM.Einen Besatz bzw ne Besatzdichte vorzuschlagen ist halt bisle schlecht. Wenn´s nämlich nicht funktioniert ist mann der Blöde. Jeder Fisch ist individuell. Daher kann niemand sagen was passiert. In nem 500er AQ kann der selbe Besatz sich gegenseitig fertig machen was aber in nem 300er wiederum gut gehen kann. Und oder anders herum. Ich bin für nen Überbesatz wobei auch wieder nicht jedes Tier damit klar kommt. zB. Wildfänge Scholle
In Diversen Fachbüchern,wird davon gesprochen,das ein Cichlide im Schnitt von ca.12 cm Länge,in 10 bis 15 Liter wasser gehalten werden sollte,wobei sich die 10 Liter pro Fisch rein auf Mbunas beziehen. D.H..habe ich 200 Liter Wasser zu Verfügung,(Netto),dann könnten darin ca. 16-20 Mbunas problemlos gepflegt werden. in meinem 330 liter becken (Brutto),befinden sich im augenblick 15 Mbunas und 2 Welse.zusätzlich schwimmen immer irgendwo 6-7 jungfische mit 1 cm länge herum und versuchen nicht gefressen zu werden.
Ich war letztens bei einem Bekannten gewesen, als ich das Aquarium gesehen hab hat es mich eher an eine Sardinendose erinnert. Aber seine Barsche vermehren sich wie die Guppies und wachsen und wachsen. Seine Steine hat er aus dem Fluss von nebenan...
Also eigentlich wirklich keine optimalen Bedingungen, aber die Fische fühlen sich anscheinend wohl.
Also,wenn meine neuen Filter sich so bewähren,wie es vorher der Fall war,dann wird mein Besatz um 2-4 Fische erhöht werden. im augenblick weiß ich nur nicht so recht,ob ich den besatz der mutter natur überlassen soll (mit dem eigenen jungen nachwuchs ),oder ob ich mir noch 2-4 "größere" fische dazukaufen soll. Tendenz im augenblick,auf eigenen nachwuchs setzen. Allerdings bekommt das AQUARIUM PLÜDERHAUSEN in den nächsten tagen hunderte von Malawis rein,die supergünstig verkauft werden sollen,da werde ich auf jedenfall mal zum "anschauen",vorbeifahren,wenn die fische da sind,wer weiß,was dann passiert ? Hi,Hi gruß conny