ich seh immer wieder speziell bei großen Becken den Einsatz von Filterbecken unter dem Aquarium, ich versteh aber nicht ganz wie das funktioniert.
Durch die Lageenergie wird wie beim Wasserwechsel das Wasser in den unteren Tank befördert, und durch eine Pumpe wieder nach oben oder? Das kann ich mir aber nur schwer vorstellen, Wenn nur für 10min der Strom ausfällt, und das pasiert bestimmt irgendwann mal, müsste ja durch die Lagenergie das ganze Wasser weiter fliessen während die Pumpe das Wasser nicht wieder nach oben befördert. Oder habe ich da etwas grundlegend nicht verstanden? Oder sind solche Filterbecken Wasserdicht verschlossen? Die sehen immer so aus als ob sie oben offen wären.
Wenn jemand von euch so ein Teil hat würde ich gerne mal ein Bild sehen, vielleicht erklärt mir derjenige das auch kurz
hallo das genaue prinzip zu erklären dauert mir hier zu lang und es gibt da auch massig infos im netz. meistens wird das wasser mittels rieselfilter aus dem becken abgeführt. du hast also im prinzip einen schornstein, der oben wasser über filtermassen tröpfeln läßt und über eine bohrung in der bodenplatte mittels tankverschraubung und schläuchen/rohren in das filterbecken gelangt. der wasserstand im becken und im filterbecken ist so ausgelegt, das das filterbecken nicht bis zum oberen rand gefüllt ist und aus dem becken nur das in den überlaufschacht des rieselfilters läuft, was die pumpe reinpumpt. pumpt die pumpe nicht, gelangt auch kein zusätliches wasser in das becken. durch die höhe des überlaufschachtes kann das becken nicht leer laufen. zumindest solange der schacht dicht ist. stell es dir vor, du würdest wasser mit dem schlauch aus deinem becken ablassen. hälst du den schlauch knapp unter der wasseroberfläche, so läuft dann das wasser nur bis zum schlauchende (kante überlaufschacht) ab.