Hallo,mal eine frage in die runde : Ich habe von Non Mbunas,Utakas,Kaiser etc. keine praktische erfahrung,was deren pflege angeht,weil ich mich bisher außschließlich mit Mbunas beschäftigt habe. natürlich hört und liest man hier mal was und da mal was über pflege und haltung dieser wunderschönen fische . aber wenn ich aulos pflegen will,möglichst naturnah,wie vergesellschafte ich sie am besten,und weil man immer hört,das man nicht mehrere aulo männchen zusammenpflegen soll wegen hybridisierung,wie ist das in der natur ? leben die männchen auch strikt getrennt in eigenen gruppen,oder vermischen die sich da auch ? welche anderen Malawiseefische sind in der natürlichen umgebung von Aulos noch dabei ? diese Aulonocara interessieren mich seid kurzer zeit sehr und deshalb würde ich gerne eure persöhnlichen erfahrungen hören,die ihr mit diesen fischen gemacht habt. dabei interessiert mich absolut NULL,ob eure erfahrungen in irgendwelchen schriften oder foren,als richtig oder falsch beschrieben werden,sondern eure EIGENE TATSÄCHLICHE ERFAHRUNG will ich wissen ! es grüßt der Conny
also meine Erfahrungen mit Aulonocara-Arten (noch nicht lang ) sind die, das sie mehr Schwimmraum benötigen als Mbunas aber auch mit Felsen ganz gut zurecht kommen. Seit ich aber das AQ als reine NonMbuna eingerichtet hab funzt das auch mit dem Nachwuchs wie wild. Denke mal mit Yellows kannst du die absolut problemlos zusammen halten. Hatte ich auch, aber mit den etwas ruppigeren Pseudotropeus-Arten wird sich in einem "kleineren" AQ nicht ihre Farbpracht voll entwickeln.
Dies hab ich bei mir festgestellt und deshalb der Umbau auf NonMbuna im 300er (gut Freundin wollte es kunterbunt )
Hallo conny, Ich halte div. Aulo Arten schon über Jahre hinweg in meinem Schaubecken. Das mit der vergesellschaftung ist bei mir, bzw. Meiner Meinung nach gar kein Problem, sei es Untereinander oder mit anderen Fischen. Wichtig ist halt, dass die utakas ihren schwimmraum aber auch, wie du es von deinen mbunas kennst, eine rückzugsmöglichkeit haben. Ich bin der Meinung, auch wenn ich jetzt bestimmt von irgend welchen " Profis" zerfetzt werde, daß diese in einem 240 Liter Tank gehalten werden können. Daß die Aulos sich auch mit anderen Artgenossen paaren und Hybriden entstehen ist meiner Meinung nach nicht so schlimm, so lang sie nicht woanders hinkommen( Handel). Es gibt aber durchaus wunderschöne hybriden, wie die Red Orchidee, firefish oder den Markelade cat, gell Steffen?! Vergesellschaftung mit mbunas ist halt Zwecke Nahrung schwierig, aber auch Aulos können hart sein. Wobei die utakas in einem Tank wo sie mit anderen, nicht so "stressigen" Fischen gehalten werden immer noch die schöndte Farbe zeigen. Yellos zehn immer, ich hab sogar aulo hybriden mit venustus zusammen und die Farben der Aulos, auch das verhalten ist echt majestätisch. Das ist meine Erfahrung mit dieser Art.
Ach so die Zucht, no problem, meine Aulos haben meist dicke backen gehabt, jetzt hab ich im Moment noch zu kleine, aber die fangen schon an ihren Spaß zu haben.
also bei mir poppen sie nicht wie wild durcheinander rum und man kann sie auch problemlos mit kleineren nicht so aggeressiven mbuna arten zusammen halten. es reicht dann auch ein becken ab einem meter beckenlänge aus. viel schwimmraum brauchen eher die grösser werdenen utakas z.B. copadichromis arten.in meinen büchern steht auch drinn das man aulonocaras ab 200l halten kann.
Also ich danke euch bis hierher mal für eure statements zu diesem thema und auch dir Bernd für das nette telefongespräch zu diesem thema,das mir sehr viel kompetente Informationen zu diesem thema gegeben hat Grüßle conny PS : Das heißt aber noch lange nicht,das dieses thema hiermit für mich beendet ist,also egal welche meinung zu diesem thema,egal welche neue erkenntnis man gehört hat,egal von wem,bitte hier reinschreiben,ich freue mich weiterhin über neuigkeiten zum thema AULONOCARAS - KAISERBUNTBARSCHE.
Thema hoch zum Auffrischen !!!!! Da ich ja vorhabe im Januar 2010 eine kleine 1 Zimmer Wohnung nur für Mich und meine Aquarien zu mieten ( lebe gerade in der Trennphase von meiner Family, aber noch Zuhause ),wollte ich noch einmal hören,welche Besatzvorschläge ihr für ein 450 - 600 Literbecken nur für NonMbunas ( schwerpunkt Aulonocaras ( Kaiser ) ) vorschlagen würdet ? Ich will auf jeden Fall komplett mit Jungfischen anfangen,die nicht größer als 3-5 cm sind. Mein Zweites Becken, etwa in der Gleichen Größe, soll dann ein reines Mbuna Becken werden. Und dann noch das ein oder andere Aufzuchtbecken mit 100 - 160 Litern. Mein Aktuelles Altes Delta Becken wird einen Umzug wohl nicht mehr verkraften,deshab werde ich es Ausschlachten und aufgeben müssen. PS : wenn mann die Becken im Zimmer an der Außenwand verteilt,dann müßte man doch ein paar Tonnen Gewicht in einem Zimmer hinstellen können ? Habe hier gelesen,das ein User ca, 10 Becken auf 36 Quadratmeter zu stehen hat ? Grüßle Conny