Wildfänge sterben meist an Fütterungsfehlern. Ihr Darm ist für zu nahrhaftes Futter einfach anfällig. Frostfutter aller Art füttere ich überhaupt nicht. Ein gutes Flockenfutter oder Granulat (vorher einweichen) reichen vollkommen für die Ernährung aus. Wöchentlicher Wasserwechsel (Wildfänge kennen im See kein Nitrat) ist Pflicht. Ansonsten kaufe ich Wildfänge aus Zuchtgründen oder weil manche Arten (Raritäten) eben nur als Wildfang angeboten werden. Ist ein Wildfang erst einmal eingewöhnt ist er genauso stabil wie eine Nachzucht meiner Erfahrung nach.
ich brauche nicht unbedingt Wildfänge, nur wenn die Art schwer zu bekommen ist! Zur Zeit schwimmen Ps. membe deep, Maylandia fainzilberi nkanda und Melanochromis sp. northern blue als WF`s in meinen Becken. Bei allen 3 Arten handelt es sich meiner Meinung nach um Raritäten. Sowas bekommt man nun mal nicht gleich um die Ecke, erst recht keine Nachzuchten, so dass ich auf WF angewiesen bin. An WF ist das Tolle: Sie zeigen ein sehr natürliches Verhalten, d.h sie weiden ununterbrochen an den Steinen und haben viel längere Ventralen als NZ. Das WF sehr heikel sind ist klar! Am besten am Anfang so gut wie gar nicht füttern, erstmal sehr langsam ans Futter gewöhnen. Und wenn dann doch mal einer nich frisst, dann SOFORT behandeln und nicht noch 3 Tage warten, dann ist es meistens schon zu spät. Als Medikament hat sich ganz gut Nifurpirinol bewährt, in ganz hartnäckigen Fällen in Kombination mit Metronidazol.
Ich persöhnlich will lieber Fische,die Nachgezüchtet wurden. Der grund, WF fische aus dem natürlichen see müssen sich mit einem aquarium begnügen das wäre mir zu eng. Nachzuchten kennen die freiheit nicht und sind die beengteren verhältnisse von geburt an gewohnt. aber das soll jeder entscheiden wie er es persöhnlich möchte.
Hallo Conny, ich halte Deine Meinung zu vermenschlicht. Ich kann mir nicht vorstellen daß ein Fossorochromis rostratus Nachzuchtier in einem 600 Liter Aquarium zufrieden ist und ein Wildfang sich an die 700 Km Malawisee erinnert, traurig ist. Wenn es um die Platzansprüche für unsere Fische geht, dann müßten sowieso 99,9 % aller Aqaurianer ihr Hobby sofort aufgeben.
Zitat von redrubinHallo Conny, ich halte Deine Meinung zu vermenschlicht. Ich kann mir nicht vorstellen daß ein Fossorochromis rostratus Nachzuchtier in einem 600 Liter Aquarium zufrieden ist und ein Wildfang sich an die 700 Km Malawisee erinnert, traurig ist. Wenn es um die Platzansprüche für unsere Fische geht, dann müßten sowieso 99,9 % aller Aqaurianer ihr Hobby sofort aufgeben.
Gruß Werner
Halöle Werner, Ist halt nur meine meinung,aber ich sach ja,jeder soll es machen,wie es ihm gefällt.grüßle aus ES .
Hallo Werner ! Du triffst den Nagel auf den Kopf und auch Maik hat sehr treffende Bemerkungen gemacht, die alle richtig sind. Aber ich habe genug Lehrgeld bezahlt mit WF in meiner Anfängerzeit und halte es deswegen so wie Conny . F1 Generationen würde ich mir auch noch zulegen, aber sonst bin ich auch für DNZ. Da die Wildfänge, die ich gekauft hatte einen eingefallenen Bauch hatten , dachte ich in meinen Leichtsinn , jetzt mußt Du schnellstens den Bauch raus füttern. Da liegt der Hase begraben, daß war ein großer Fehler von mir. Siehe da nach ca. 1 Woche waren sie tot. Mit der Zeit hat man ja hinzu gelernt. Trotzdem finde ich nach eigenen Ermessen DNZ für stabiler und nicht so anfällig. Aber wie gesagt jeder hat seine Erfahrungen gemacht und holt sich die Fische die ihm anstehen. Gruß Bernd !
Guten Tag Christine ! Ja,ja, ich kann auch nur das Cichliden Stadl empfehlen. War selber schon 3X da und muß sagen es ist super. Alle Mitarbeiter mit kompeten Fachwissen und wie Du geschrieben hast sie versuchen einen nichts aufzuschwatzen. Alle Fragen die einen bedrücken werden sofort zur Zufriedenheit beantwortet. Der Helmut hat schon ein tolles Verkaufsteam und jetzt hat er sich ja um das doppelte vergrößert im Verkaufsraum. Ich habe die Erfahrung gemacht , daß nicht alle WF besser in Farbe stehen als DNZ und auch in der größe gibt es teilweise Unterschiede. Wünsche Dir viel Freude und Spaß bei der Pflege der WF. Gruß aus Delitzsch Bernd !
Guten Abend Christine ! Da hast Du völlig recht, das wäre Dir dort nicht passiert. Ich selber war nach dem Umbau auch noch nicht dort. Aber vom hören sagen, soll es super sein. Der Jupp war doch letztens mit Scholle da, sie können bestimmt was darüber sagen. LG. Bernd !
hallo, ich hab mir einen wf geholt und versuch den bis jetzt mit mäßigen erfolg zur nachzucht zu bewegen. was cichliden-stadl angeht,echt KLASSE,super beratung..und wenn wildfänge,dann schon eingewöhnte,was zumindest für mich entscheidend ist. gruß jup
Zitat von SchollesM.Meine Meinung!!!!!!!!!!!! Wenn WF dann zur Blutauffrischung oder es geht nicht anders. Alles andere ist Raubbau an der Natur!!!
Hey Scholle,
also das ist nun Unsinn. Wenn du wüßtest, wieviel Fisch die Einheimischen dort jeden Tag essen. Malawis gehören dort zur Haupternährung, da fällt es kaum ins Gewicht, das da "ein paar" WF aus dem See entnommen werden. Habe da auch erst letztens einen sehr interessanten Artikel von Dr. Andreas Spreinat gelesen.