Auch ich kann dir sagen die Rückwand ist dir gut gelungen, muss aber die gleiche Frage stellen wie Tom, warum hast du die Rückwand nicht durchgezogen, würde denke ich noch besser aussehen.
Hallo zusammen,welche ungefährlichen,weil ungiftigen farben für selbstgebaute styropor rückwände kann man denn bedenkenlos benutzen und wo bekommt man diese speziellen "felsfarben" denn her ?
Zitat von mbunafanHatte meine vom 2,20m Becken damals auch selber gebaut!! Habe sie aber nur mit Raqufix bepinselt und fertig wars. mal schauen ob ich noch Bilder finde vom Becken mit der Rückwand
Was ist Raqufix und wo gibts das ? muß man bei benutzung von raqufix noch irgend etwas drüberstreichen (übers styropor)bevor die rückwand ins wasser kommt oder reicht das bestreichen mit raqufix aus ? wie lange muß man denn bei so einer Styropor-raqufix rückwand wasser wechseln,bevor man fische einsetzen kann ?
Habe mir für mein 300 ltr Becken auch eine Rückwand und 2 Seitenwände gebaut. Diese sind jedoch aus Polyester-Harz und Matte (nennt man so) gebaut. Ist zwar eine verdammt grosse Sauerei mit dem Zeug, wenn man nicht aufpasst und den Nachbarn könnte der Geruch auch in die Nase fahren Aber das war mir egal.grins Habe dazu als erstes eine 8 cm dicke Styropurplatte als Grundlage (für das Relief) verwendet. Man kann sie so lassen wie sie vom Baumarkt kommt oder vorher leicht mit Verdünnung in die halbwegs gewünschte Form bringen. Dazu einfach mit einem Pinsel ganz leicht die Konturen ziehen. Meine Erfahrung ist, dass dadurch das Styropur etwas an Spannung verliert und es später nicht vom Polyesterharz ganz zerfressen wird. Dann hab ich mir aus der Matte kleine Schnipsel geschnitten (sollten nicht zu gross sein um sie auch gut in die Vertiefungen zu bekommen) und diese dann auf die Platte gelegt und mit dem Harz bestrichen. Hab so das ganze mit etwa 4-5 Lagen gemacht. Bei den Lagen sollte man aber aufpassen, dass darunter keine grösseren Luftblasen bleiben (wegen der Chemie in dem Zeug). Solange der Harz noch feucht war, hab ich das ganze mit Quarzsand und kleinem Kies bstreut (wegen dem aussehen). Hab es dann 2 Tage aushärten lassen. Das restliche Styropur entfernt und mit einer Drahtbürste die restlichen Fransen verschwinden lassen. Danach mit gewöhnlicher Srühfarbe (matt) aus dem Baumarkt den letzten individullen touch verpasst.Jetzt kam bei sicher die Frage, ob das ganze denn auch wegen der Chemie noch gut fürs AQ ist Hier kommt die Antwort. Das ganze hab ich zum Schluss, als sie ins AQ eingepasst (geht super mit einer Flex) und die von mir benötigten Bohrungen drin waren, mit sogenannten Gelcode angepinselt. Um einen guten Wasserfluss zwischen der Rückwand und dem AQ zu gewährleisten hab ich vor dem Schlussanstrich noch an unauffälligen Stellen 3 etwa 3-5 cm grosse Löcher reingemacht und diese mit Fliegengitter von der Rückseite versehen. Dazu ist eben wie oben erwähnt wichtig, dass man keine grösseren Luftblasen in den Lagen hatte. Die kleineren kann Problemlos damit zumachen, oder man nimmt AQ-Silikon dazu. Das ganze gut 2-3 Tage an der frischen Luft aushärten und trocknen lassen und dann eingebaut. Hinter der ganzen Sache hab ich sämtliche Technik wie Heizer, Strömungspumpe (beim Bau vorher eingepasst) und Filterung untergebracht. Gut, das ganze kam sicherlich mehr, wie eine "Rückwand von der Stange", aber eben genau das wollte ich nicht! So, ich hoffe ihr konntet meiner langen Ausführung folgen. Ach fast vergessen das ganze Material bis auf Farbe, Sand und Styropur hab ich von einer Firma, die Wasserrutschen für Schwimmbäder herstellt.
Zitat von Stefan-Huberhey klasse beitrag... hört sich interessant an. ach, ich hätte so gern so ne Rückwand, aber kann ich bei mir nicht machen, weil das AQ ein Raumteiler ist... hab schon überlegt, wie das in der Mitte des Beckens aussieht, so als nen großen Berg oder so... aber irgendwie trau ich mich nicht...
LG
Stefan
Hört sich eigentlich komplizierter an als es wirklich ist.(sprech aus Erfahrung)...grins... Das mit dem Berg oder Fels gestaltet sich da eher noch einfacher. Würde da als Grundlage eine Form um die das machen willst aus Gips machen. Das lässt sich schöner in die gewünschten Formen (Löcher, Vertiefungen, ect.) modelieren. Dann das ganze schön mit dem Harz und Matte belegen respektive bekleistern. Nur Mut. Und am Ende freut man sich etwas eigenes unikates für sein Becken designt zu haben.
man sagt,das man mit einem lötkolben und einem heißen fön,eine styroporplatte von 10 cm dicke,in eine herrliche AQ rückwand verwandeln kann,ohne schnipselei,nur noch anstreichen und mit ungiftigem lack überlackieren einkleben fertig.
Ja, so eine "tolle" Rückwand hatte ich auch einmal. Ist ne einfache Geschichte, meiner Meinung nach aber auch genauso schnell die Freude daran wieder vorbei. Wenn man die nicht 100%ig dicht bekommt (mit dem Schlussanstrich) saugt die sich so saumässig mit Wasser voll und quillt auf. Dazu kommt noch, man kann sie nicht so super reinigen, wenn doch mal unerwartet ein Algenproblem auftaucht. Geht man dann mit einer Bürste dran, kann es passieren, dass sie durch starkes aufdrücken mit den Borsten an der Oberfläche kleine Löcher kriegt. Dann ist sie auch schnell mit Wasser voll gesaugt. Und ich wollte aus "Schönheitsgründen" auch gern die Technik dahinter verschwinden lassen. Gleichzeitig hab ich ganz gewöhnliche Filterwatte dahinter reingestopft und nutze diesen "verlorenen Platz in der Tiefe" als Filter. Gut, dass ist meine persönliche Sicht der Dinge und ein jeder von uns hat so seine eigenen Vorstellungen was die Gestaltung des Beckens angeht. Ehrlicherweise gebe ich auch zu, dass die von mir gebaute Rückwand auch Nachteile hat oder haben kann. So z.B. ist der Bau dieser nicht so schnell erledigt wie mit einer einfachen Styropurplatte. Auch hat sie ein wesentlich höheres Gewicht (meine wiegt mit den Seitenwänden ca 8kg), was manchen davon abschreckt. Das wichtigste jedoch ist, das es einem gefällt.