- 2/2 Metriaclima eastherae "red/red" + 3 Jungtiere - 2/4 Cynotilapia afra red top "hai reef" - 1/4 Maylandia zebra red top "eccles reef" - 3/3 Labeotropheus trewavsae red top "thumbi point" - 1/3 Labidochromis caeruleus "yellow" - 2/3 Pseudotropheus msobo magunga - 1/2 Pseudotropheus phaeos - 3/6 Pseudotropheus socolofi "thumbi point" - 1/1 Ancistrus spec (brauner Antennenwels)
desweiteren kommen noch 3/4 Pseudotropheus williamsi north "makonde" (blue lips) sowie 2/3 Pseudotropheus elongatus neon spot "hai reef" hinzu.
Und unsicher bin ich mir noch bei den Melanochromis maingano, denn die hätte ich gern im Verhältnis 3/7. Aber da komm ich wahrscheinlich hart an die Grenze des machbaren.
schöne Zusammenstellung....... und da mach ich mir Sorgen wegen meinem Überbesatz (ca.70 Tiere auf knapp 1000l), mein schlechtes Gewissen ist grad wie weggeblasen.....
wünsch Dir viel Spass an Deinen Tieren......hätte gern von den blue lips ein paar Nachzuchten, wenn du mal welche hast......(Danny hat leider keine mehr für mich)...habe bei uns auch schon geschaut, aber die gibts wohl nicht oft.... würde mich auf jeden Fall freuen, wenn irgendjemand mal welche für mich hat....sie gefallen mir echt gut
Naja das ist noch lange keine Überbesatz - kommt halt drauf an wieviel Wasser du tatsächlich zu Verfügung hast.
Was mich wundert ist, dass du im 720iger zum einen Metriaclima eastherae "red/red" und Maylandia zebra red top hast. Weil Maylandia und Metriaclima sind die selbe Gattung - nur in dem einen Land werden sie Maylandia genannt und in dem anderen Metriaclima und früher begannen deren Namen mit Pseudotropheus zebra - meist findet man die so auch noch im Handel! Sind also eigentlich die selben Fische nur ne andere Färbung, oder lieg ich da jetzt verkehrt?
Ja und wegen der Aulos im 300ter sag ich mal: Bordsteinschwalben gibts ja überall! ***grins***
Zitat von beelaNaja das ist noch lange keine Überbesatz - kommt halt drauf an wieviel Wasser du tatsächlich zu Verfügung hast.
Was mich wundert ist, dass du im 720iger zum einen Metriaclima eastherae "red/red" und Maylandia zebra red top hast. Weil Maylandia und Metriaclima sind die selbe Gattung - nur in dem einen Land werden sie Maylandia genannt und in dem anderen Metriaclima und früher begannen deren Namen mit Pseudotropheus zebra - meist findet man die so auch noch im Handel! Sind also eigentlich die selben Fische nur ne andere Färbung, oder lieg ich da jetzt verkehrt?
Ja und wegen der Aulos im 300ter sag ich mal: Bordsteinschwalben gibts ja überall! ***grins***
Hallo Chrissi,
mit den beiden liegst du völlig daneben. Ich kann dir das Bild leider nicht einstellen, aber schau mal unter "Bieten" dann vom Maik das Angebot vom 13.01.09 da siehst du den Unterschied
Zu den vielen Aulo`s im 300er hat ich schon irgendwo geschrieben, das ich diese nicht züchten will. Sie sehen halt alle so Toll aus und so lange noch Platz ist.
Zitat von tantegschöne Zusammenstellung....... und da mach ich mir Sorgen wegen meinem Überbesatz (ca.70 Tiere auf knapp 1000l), mein schlechtes Gewissen ist grad wie weggeblasen.....
wünsch Dir viel Spass an Deinen Tieren......hätte gern von den blue lips ein paar Nachzuchten, wenn du mal welche hast......(Danny hat leider keine mehr für mich)...habe bei uns auch schon geschaut, aber die gibts wohl nicht oft.... würde mich auf jeden Fall freuen, wenn irgendjemand mal welche für mich hat....sie gefallen mir echt gut
Hallo Daniela,
ja, habe von deinem Pech und meinem Glück gehört. Selbstverständlich sollst du, falls Nachwuchs kommt, von denen welche ab haben. Nee, mit Überbesatz hab ich glaub noch keine Probleme. Wie gesagt, ich spiele noch mit dem Gedanken 10 Mel. maingano`s reinzusetzen. Aber da wart ich jetzt mal noch, bis wir im Stadl waren.
meines wissens sind metriaclima und maylandia zwei gleichwertig neue namen für den ehemaligen pseudotropheus zebra-komplex,wäre schön,wenn sich unsere experten dazu mal äußern könnten. grüße jup
Zitat von jupmeines wissens sind metriaclima und maylandia zwei gleichwertig neue namen für den ehemaligen pseudotropheus zebra-komplex,wäre schön,wenn sich unsere experten dazu mal äußern könnten. grüße jup
Es sind aber noch einige im Pseudotropheus-Komplex verblieben.
Röchtöch,als ich diese Fische früher vor vielen,vielen monden gezüchtet habe,da hießen die ALLE noch Pseudotropheus und die Allermeisten kamen als ZEBRA in den Handel. grüßle conny
Zitat von Esslingerim britischen raum metriaclima,die fahren ja auch links:-) beim rest der welt maylandia,beides das gleiche,kann man sagen. gruß conny
Hey Conny,
as ist leider falsch. Ad Konings (übrigens ein Holländer) benutzt den Gattungsnamen Metriaclima, während Andreas Spreinat (ein Deutscher) diese Gattung als Maylandia bezeichnet. Ist gerade für Laien immer etwas kompliziert. Richtig ist, das Maylandia dasgleiche wie Metriaclima ist...allerdings mit Einschränkungen... Es geht aber noch weiter: Also und zwar: Während Konings auch andere "bullige" Arten als Metriaclima bezeichnet (z.Bsp. lombardoi,msobo magunga oder aurora) ordnet A. Spreinat nur polymorphe Arten der Gattung Maylandia zu. Was heißt poymorph? Polymorph heißt, die Tiere bilden im männlichen als auch im weiblichen Geschlecht verschiedene Farbmorphen aus. Sprich es gibt gefleckte (OB= "orange blotched") Tiere, aber auch rein orangene Tiere (O-morphe). Der Überbegriff für diese Erscheinung nennt man Polychromatismus und kommt nur bei wenigen Arten vor. Da ich ein "Fan" von Spreinat bin und auch nach ihm gehe, zähle ich nun die Arten auf, die meiner Meinung nach in die Gattung Maylandia gehören:
Maylandia zebra (alle geographisch bekannten Standortvarianten) Maylandia fainzilberi Maylandia callainos Maylandia estherae Maylandia zebra mbenji und alle zebra red top Arten (pyrsonotos oder emmiltos)
Naja, wie ihr seht ein ganz schönes Durcheinander und bis heute ist noch lange nicht alles geklärt! In Sachen Namensgebung und Taxonomie sind sich die Wissenschaftler untereinander noch lange nicht einig und es wird noch eine Menge Änderungen geben. Ich bin soweit froh, das ich spweit einen Überblick über das jetzige Namenswirrwar habe. Wenns nach mir ginge, könnte es so bleiben, doch bei den Forschern sieht das allerdings anders aus...
Zitat von NightwindBin auch dafür dass die sich mal auf was einigen *g* Mir brummt auch immer noch der Schädel sobald ich was über bestimmte Arten herausfinden will.
Die habe sich darauf geeinigt, ab und an mal die Gattungsnamen zu ändern, sonst hätten sie bald keine Arbeit mehr
Zitat von Esslingerim britischen raum metriaclima,die fahren ja auch links:-) beim rest der welt maylandia,beides das gleiche,kann man sagen. gruß conny
Hey Conny,
as ist leider falsch. Ad Konings (übrigens ein Holländer) benutzt den Gattungsnamen Metriaclima, während Andreas Spreinat (ein Deutscher) diese Gattung als Maylandia bezeichnet. Ist gerade für Laien immer etwas kompliziert. Richtig ist, das Maylandia dasgleiche wie Metriaclima ist...allerdings mit Einschränkungen... Es geht aber noch weiter: Also und zwar: Während Konings auch andere "bullige" Arten als Metriaclima bezeichnet (z.Bsp. lombardoi,msobo magunga oder aurora) ordnet A. Spreinat nur polymorphe Arten der Gattung Maylandia zu. Was heißt poymorph? Polymorph heißt, die Tiere bilden im männlichen als auch im weiblichen Geschlecht verschiedene Farbmorphen aus. Sprich es gibt gefleckte (OB= "orange blotched") Tiere, aber auch rein orangene Tiere (O-morphe). Der Überbegriff für diese Erscheinung nennt man Polychromatismus und kommt nur bei wenigen Arten vor. Da ich ein "Fan" von Spreinat bin und auch nach ihm gehe, zähle ich nun die Arten auf, die meiner Meinung nach in die Gattung Maylandia gehören:
Maylandia zebra (alle geographisch bekannten Standortvarianten) Maylandia fainzilberi Maylandia callainos Maylandia estherae Maylandia zebra mbenji und alle zebra red top Arten (pyrsonotos oder emmiltos)
Naja, wie ihr seht ein ganz schönes Durcheinander und bis heute ist noch lange nicht alles geklärt! In Sachen Namensgebung und Taxonomie sind sich die Wissenschaftler untereinander noch lange nicht einig und es wird noch eine Menge Änderungen geben. Ich bin soweit froh, das ich spweit einen Überblick über das jetzige Namenswirrwar habe. Wenns nach mir ginge, könnte es so bleiben, doch bei den Forschern sieht das allerdings anders aus...
das mit dem britischen Raum ist nicht vom Unwissenden Conny,sondern diese Aussage kommt von einem wohl nicht ganz unbekannten Malawiexperten nämlich Dr.Wolfgang Staeck. Grüßle der conny,der vergessen hat ne quelle zu nennen.
Zitat von NightwindBin auch dafür dass die sich mal auf was einigen *g* Mir brummt auch immer noch der Schädel sobald ich was über bestimmte Arten herausfinden will.
Die habe sich darauf geeinigt, ab und an mal die Gattungsnamen zu ändern, sonst hätten sie bald keine Arbeit mehr
Das kennt man ja von den Wissenschaftler... Ich führ dann auch bald mal meinen eigenen Namen ein