Hallo ich heiße Edi und bin nach 10 Jahren Pause, nun durch meinen jüngsten Sohn, den nun auch die Aquariumsucht gepackt hat, wieder zu diesem Hobby gekommen. Wollte mich beim Wasserwechsel nicht mit Eimern abschleppen und da ich mir früher schon so was ähnliches gebastelt hatte, wollte ich mir jetzt ein Wasserwechselset kaufen und musste leider feststellen, das es auch nach 10 Jahren Aquariumpause nichts befriedigendes gab. Nach mehreren Fehlschlägen, war das Set fertig und durch die positiven Äusserungen meiner Freunde und Bekannten lies ich es mir als Gebrauchsmuster schützen. Das war ein langer und schwerer Weg. Bin selber Aquarianer und habe das Set zuerst nur für mich gebaut. Das Set taufte ich Aquaedi und die Kunden waren mit dem Set alle zufrieden. Natürlich kann man sich sowas selber basteln aber es ist ja nicht jeder ein Bastler und für die verstellbare Einhängevorrichtung bräuchte man eine Drehbank.
Forummitglieder erhalten 15% Rabatt, sollten sich aber zu erkennen geben.
Ich habe vor ca. 30 Jahren mit einem kleinen Aquarium mit Schleierschwänzen besetzt begonnen. Es war eigentlich für meine damals 2 Jährige Tochter gedacht, die ganz fasziniert die Pausen im Fernseher beobachtete in denen ein Aquarium mit Goldfischen gezeigt wurde. Allerdings wurde ich mit dem Aquariumfieber infiziert und es wurden zuerst mehrere kleine Aquarien mit Guppys und Plattys, dann ein 240l Gesellschaftsbecken und ein 160l Becken mit Piranias. Gelandet bin ich dann bei einem 600l Aqurium mit Malawis, bei denen mir das Revierverhalten und die Farbenpracht der Barsche gefiel. Nach einem Umzug gab es eine längere aquariumlose Zeit. Jetzt habe ich wieder ein Cichlidenbecken mit ca 600l.
grüsse alle Aquarianer und Bastler Edi (Aquaedi) http://www.aquaedi.de aquaedi@web.de
Sei begrüßt hier im Malawi Coast Forum. Bei mir ist das Problem,was den Wasserwechsel angeht meine bescheidenen Wasserhahn armaturen,ich habe mir für teures geld auch mal so ein ähnliches wasserwechselset gekauft,da sind auch adapter dabei,aber der ganze aufwand mit adapter aufschrauben schläuche legen,schauen das auch alles hält,dann wieder umstellen und abbauen doch viel zu stressig und das wasser spritzte auch laufend am wasserhahn in alle richtungen. schlußendlich bin ich zur einfachen EIMER methode zurückgekehrt und laß meinen sohn jetzt für mich das Aquarium beim Wasserwechsel leeren und wieder auffüllen. Einmal in der woche eine 1/2 Stunde,das ist kein thema,bei meinem 330 liter becken (ich wechsele immer ca.80 liter,das entspricht 8 eimerfüllengen raus und 8 1/2 eimerfüllungen wieder rein ). Bei einem großen Aquarium ab ca. 750 Litern,würde ich mir einen automatischen ein und oder ablauf installieren lassen. gruß conny