da es ja (noch) keine eigene Rubrik über Tanganjikas gibt, eröffne ich derweilen mal einen. Es sind ja doch ein paar Leute hier im Forum unterwegs, die sich mit Tanganjikas beschäftigen und sich sehr dafür interessieren. Ich selbst pflege zur Zeit eine kleine Gruppe Ophtalmotilapia ventralis orange cap kambwimba (WFNZ). Die 2/5 Gruppe wird jetzt am WE erstmal übergangsweise in ein 300 Liter Becken umgesiedelt und später dann in ein Größeres. Noch einige Hinweise zum Thread:
hier kann ruhig alles rein, was mit Tanganjikas zu tun hat!! Das wären zum Beispiel: Fotos, Links, Tipps und vieles mehr!!
Hier mal ein Anfang: Ich finde diese Videos bei youtube einfach Hammer: KLICK,KLICK,KLICK und KLICK
Also wer von Euch auch ein paar Meinungen, Erfahrungen, Bilder, Videos oder sonstwas posten möchte...NUR HER DAMIT!
Ich habe immer noch den original Fisch Atlas Tanganijkasee cichliden Band zwei Neupreis 39,80 Euro für 18 Euro plus versand ( oder Mitfahrzentrale )anzubieten. Buch wie Neu . Gruß Conny
So wie bei den Bemba gehts bei mir fast täglich bei den dominanten Böcken Immer nach dem Licht einschalten muß sich erstmal konsequent beharkt werden Das is aber alles noch harmlos
Hier mal ein wirklich sehr schlechter Full Tank Shoot meines Beckens, und Beispiel wies nicht fotografiert aussehen sollte
Vielleicht macht der Danny mal ein paar gute wenn er mal vorbei kommt Und ich hoff er hat ne bessere Kamera. Meine is schon ein Klassiker Und dann noch ein völlig unbegabter Fotograf wie ich, da kann das nüscht werden. Ich hab zwar ne Marin Glo hinten drüber, aber ganz so blau is es nun in echt wirklich nich Na mal sehen. Ich werd mal noch üben
taugt doch! Sieht aber echt ganz schön blau-lastig aus. Ich habe in meinem Becken ne Sera Deep Blue Sky drin. Wirkt aber bei Weitem nicht so stark wie die Marine Glo auf deinen Bildern...Was genau schwimmt in dem Tank und wie groß ist der Pott??
Achja, mal noch ne Frage zu den Featherfins: Komischerweise schwimmen meine immer munter durchs Becken,wenn das Licht aus ist. Kaum geht 15 Uhr das Licht an, siehst du keinen Fisch mehr. Dann sind die sehr schreckhaft. Kaum gehts Licht wieder aus--->siehe da: alle wieder draussen...Meinste ich sollte die Röhre mal etwas abdunkeln, evtl. mit schwarzem Fliegengitter?
wie gesagt, das is im Leben nich so blau wies hier rüberkommt. Schreckhaftigkeit kann ja mehrere Ursachen haben. Du kannst es ja mal mit etwas abdunkeln versuchen. Ich hab die Erfahrung gemacht das bei mir grundsätzlich junge Fische die ersten Wochen sehr schreckhaft sind. Normalerweise gibt sich das nach ein paar Wochen. Bei mir war die ersten Wochen auch erstmal immer Verp...en angesagt, sowie ich mich auch nur im Raum bewegt habe. Jetz kocht das Wasser weil die Säcke denken es gibt immer Futter. Die schwimmen immer hin und her und verfolgen mich wie Hunde Gib Ihnen Zeit und versuch so wenig wie möglich zu stören. Ich denk die brauchen noch ein bißchen zum aklimatisieren und mit deiner Larve müssen die auch erstmal klarkommen Ich weiß von Tropheus WF die drei Wochen wie die Doofen immer an der Seitenscheibe hoch und runter sind. Und sowie sich was bewegt hat hingen sie in ner Traube am Grund. Mit den Fadis wird auch für mich Neuland. Aber ich denk die brauchen einfach noch bis die Abläufe mit Licht usw. drinn sind. Ich geh mal von aus das deine Wasserwerte iO sind. Dies kann auch ein Grund sein, aber weißte ja selber.
Becken: ca.400l, 150x50x60 ;60er Tiefe wär mir lieber Filterung: Tunze Turbelle 1600/2 Schnellfilter mit zwei Filtertöpfen zum oben heraus nehmen Bio-Maximal AS für 600l angetrieben mit ner Schego M2K3 Heizung: Schego Titanheizer 300W (gekauft nach 3 defekten Jäger Heizern- die grünen waren noch Qualität) Strömung: Tunze Wave Box und ne Nano Stream 6045
du hast ne Tunze Wave Box?? Was für eine genau?? Die Dinger sind doch schei..eteuer!!! Wie macht sich das Teil?? Bist du zufrieden damit? Wegen der Schreckhaftigkeit...naja ich finde Tropheus oder Petrochromis kannste vielleicht noch am ehesten mit Mbunas vergleichen. Bei den Fadenmaulbrütern sieht das schon ganz anders aus. Ich finde deren Schwimm- und Fressverhalten völlig anders im Gegensatz zu Tropheus und Co. Naja mal sehen, wie sich das entwickelt, wenn ich sie vorübergehend ins 300er setze. Liegt bestimmt an dem zu kleinen Becken...obwohl wie gesagt nur wenn das Licht an ist, die so schreckhaft sind, bzw. sie sich nur in ihren Verstecken aufhalten.
Täusch dich mal nich was die Dominanz der Böcke betrifft. Vor allem bei den Ventralis. Die stellen auch mal schnell ein ganzes Becken an die Wand. Zu der Wave Box bin ich für die sonstigen Preisverhältnisse recht günstig gekommen. Ich denke ab zwei Meter fängt das Ding auch Optisch an zu gefallen. Bei 1,50 sieht es eigentlich , auf den ersten Blick, nur wie hin und her schwappen aus. Aber wenn man von unten zum Wasserspiegel schaut, sieht man schon wie sich kleine Wellen abzeichnen. Ich persönlich bin Super zufrieden damit. Perfekte Oszilationsströmung.Da is alles in Bewegung Dreckecken gibts nich. Der hat gar keine Zeit sich irgendwo länger abzusetzen. Sowas bekommt man aber auch mit verschiedenen Strömungspumpen und dem Filterauslass hin. Aber die sollen ja auch was tun und nich nur fressen. Körperliche Ertüchtigung hat noch keinem geschadet Und wenns mal rappelt im Karton dann wird auf höchste Stufe gestellt. Da is dann leichte Brandung angesagt Wir reden schließlich von nem GROSSEN See oder vielleicht doch schon Süßwasserbinnenmeer
Gruß Daniel
Achso, es is die groß Wave Box 6212. Die Nano gabs da noch nich.
habe noch was richtig Heftiges gefunden! Wenn ihr das nicht einsehen könnt, müsst ihr euch glaube in dem Forum anmelden! Blättert in dem Thread mal die Seiten 1 bis 4 durch!!! Einfach WAHNSINNN!!!
Zitat von Stefan-Huberhey maik, bei dem link funzt das bei mir ned. da müsste ich mich anmelden, und das will ich nicht...
Schade!! Das ist ein internationales Forum für Tanganjika-Begeisterte (in englischer Sprache) und ich bin in dem Forum schon ne Weile angemeldet! Ist wirklich die absolute Superlative, welches Becken dort vorgestellt wird. Sowas muss ich mal LIVE sehen.
Simochromis Diagramma beim Laichakt Petrochromis Kasumbe Weibchen
nochmal mein Simo Bock von unten Tropheus Polli Fischgemeinschaft (der Braune is ein Petrochromis Famula) und noch einmal mein Simo Bock und Neolamprologus Tretocephalus
Nee nee, das paßt schon so mit dem See Ich kann nich fotografieren Man muß die Tiere live sehen, dann sieht man auch ihre versteckte Schönheit. Und auf so plakative Tiere steh ich eh nicht Lieber tausend mal ansehen und immer wieder was neues entdecken
ich habe die Chance günstig an etwa 15 bis 20 Tropheus moori bemba (2 bis 4 cm) zu kommen. Würdest du zu einer Vergesellschaftung mit meinen 2/5 ventralis (4 bis 6 cm) raten? Ich weiß nicht so recht, ob ich das "Experiment" mal angehen soll. Ich gehe natürlich das Risiko ein, das die Trophs an die Ventralen gehen. Einige sagen, die gehen an die Ventralen, andere wiederum sagen, da passiert überhaupt nichts...
das mit den Ventralen hab ich auch schon oft gelesen. Das Experiment würde ich nur wagen wenn ich die Tiere auch wieder trennen kann im Falle des Falles. Wie groß soll das Becken sein für die Bemba? Bei 15-20 Tieren würde ich nicht über 400l gehen als Unerfahrener bei Tropheus. Es gibt da ne schöne Richtlinie von ca. 15l je Tier. Dies kann man aber auch etwas ausreizen wenn man die Tiere kennt und etwas Erfahrung sammeln konnte. Tropheus sind individuell sehr verschieden. Was bei einem geht, geht beim nächsten in die Hose. Meine Erfahrung mit Bemba ist, das ich sie persönlich mit zu den ruppigeren Arten zählen würde und sie im allgemeinen schon sehr früh mit Nachwuchs kommen (teilweise schon ab ner Größe von 6cm) und dann auch regelmäßig laichen und zahlreiche Jungtiere durchbringen. Ich habe letztens von jemanden gelesen, der Jahrelang eine gut funktionierende Gruppe (mit reichlich Überbesatz) in 450l hälterte und auf einmal (ohne ersichtlichen Grund oder Veränderung) das Gehaue losging und sie sich in kürzester Zeit dezimierten. Ich selber denke das es da zu Verschiebungen in der Hierarchie kam. Ob du es probieren möchtest sei dir überlassen, sei dir nur über Sachen wie evtl. Nachsetzen gleichgroßer Tiere, Umbauen der Deko usw. bewußt. Natürlich ist die Chance bei jungen Tieren und dem zusammen aufwachsen ungleich höher als bei erwachsenen Tieren. Normalerweise bleibts bis zur Geschlechtsreife, bis auf kleinere Reibereien, recht ruhig. Achte darauf das du sowenig wie möglich feste Reviergrenzen zuläßt. Entweder die Variante mit zwei drei großen Steinen und sonst nichts oder viele kleinere eng gelegt (wie in einer Geröllzone) ähnlich meinem schlechten Foto. Vermeide Höhlen, das gibt meistens Streß. Und wenn du merkst das einer oder zwei sich zum Tyrannen entwickeln dann hilft nur umbauen Mit Tyrannen mein ich Tiere die das halbe Becken in Beschlag nehmen oder nur damit beschäftigt sind andere Tiere zu jagen und ihnen zusetzen. Bei Tropheus kann das Tagelang gehen bis einer hin ist. Und dann gehts beim nächsten weiter. Kleinere Beißereien untereinander sind eigentlich an der Tagesordnung. Ich will dir auch keine Angst machen. Es ist kein Hexenwerk. Nur reagieren muß man im Falle eines Falles schnell. Nochmal zu den Ventralen. Dies ist bei Tropheus so ein "Beißreflex" nach allem zu schnappen was sich bewegt um zu testen obs essbar ist. Auch Jungfische werden die ersten Tage verfolgt. Das liegt aber daran das die Jungen die ersten Tage noch relativ hektisch sind. Wenn sie aber wissen wies läuft und recht entspannt mitschwimmen, passiert da überhaupt nichts mehr. Achte auf das Aussehen der Elterntiere. Da gibts leider auch schon Kreuzungen. Oder die Alten sind nicht mehr (durch was auch immer (Inzucht, X-te Generation)) nicht mehr durchgefärbt. Auch das Maul sollte noch recht unterständig sein. Halt mich auf dem Laufenden wenn dus angehen solltest.
beste Grüße Daniel
Ps: Wenn du jetz mal die Felder abfährst findest du wunderschöne Steine in allen Größen
erstmal nen Riesen-Dank für deinen ausführlichen Posting!! Die Sache mit den Tropheus hat sich erstmal erledigt!! Habe mich nochmal in diversen Tanganjika-Foren belesen und auch mit einem erfahrenen Züchter Rücksprache gehalten. Das Risiko war mir dann doch einfach zu hoch, das die Trophs an die Ventralen der Ophtalmotilapia gehen. Und ein Fadenmaulbrüter ohne seine schönen langen Ventralen ist nun mal ganz einfach kein Featherfin!!! Habe aber eine schöne Neuigkeit! Habe mir gestern eine Gruppe Cyprichromis leptosoma "blue flash" mpulungu zugelegt!! Die Gruppe besteht aus 5 M und 10 W. Habe sie gestern zusammen mit den Ventralis ins 300er gesetzt!! Endlich zeigen sich nun auch meine Ventralis. Ich denke, das ich erstmal sehr gute Beifische für sie gefunden habe!! Ich werde bald Fotos machen, sobald sich die Tiere besser eingelebt haben und auch mal Farbe zeigen.
Achja, schöne Findlinge habe ich mir für das Becken auch noch besorgt. Wie gesagt, Fotos folgen bald!